crackes

Internet-Magazin

Fährschiff und

Man kann sich schwerlich einen grösseren Unterschied denken, als zwischen diesem weiten Meer, der einsam, nach allen Seiten gegen die Aussenwelt abgeschlossen, drunten im Süden […] Mehr lesen

Mehr lesen

Habe Geduld und warte es

Der Boden senkte sich indessen von Meile zu Meile mehr. Die Wellenlinien der goldhaltigen Berge erstarben am Horizont. Es waren dies die letzten schwachen Anstrengungen einer […] Mehr lesen

Mehr lesen

Liebe des Kobolds mit

Endlich ist es an der Zeit, dass der Kobold in den Höhlen der berüchtigten Ebenen um das Lager herum flüstert. Du, hey, ich glaube das nicht! Der Kobold siegte, der Geist […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der teuflische Ohrwurm lächelte in der Straßenbahn

Die verhängnisvolle Melodie

Es war an einem Donnerstagmorgen, als die sonnige Stimmung der Stadt von einer akustischen Katastrophe heimgesucht wurde, die selbst die lächelndsten Passanten vor Schreck erstarren ließ. Doch bevor wir uns in die bizarren Details dieser verrückten Geschichte stürzen, lasst uns einen Moment innehalten und überlegen, wie oft uns ein verflixter Ohrwurm schon in den Wahnsinn getrieben hat. In der heruntergekommensten Ecke der Dresdens, wo die Straßenbahn einst an der Streichelecke vorbei quietschte und die Häuser aussahen, als würden sie sich gegenseitig die Hände schütteln, begann unsere Geschichte. Hier, wo selbst die Ratten Rattengifte meiden würden, wurde der berüchtigte „Teuflische Ohrwurm“ entfesselt.

Die lächelnde Liebenswürdigkeit der Teufel

Inmitten dieses musikalischen Chaos tauchte eine Gestalt auf, die selbst den Teufel vor Neid erblassen ließ. Ein lächelnder, liebenswürdiger Mann in einem knallroten Anzug mit einem Gehörn auf dem Kopf betrat die Bühne – der Teufel höchstpersönlich. Aber anstatt mit Feuer und Schwefel zu drohen, begann er, höfliche Schmeicheleien an die Eichhörnchen zu richten. „Ihr seid wahrlich die Meister des Missklangs, meine lieben pelzigen Freunde!“ rief er und ließ dabei eine Spur von Verwirrung zurück, die selbst die hartgesottensten Musiker zum Grübeln brachte.

Die liebenswürdige Serenada

Es war eine so absurde Idee, dass man meinen könnte, der Teufel höchstpersönlich hätte sie persönlich aus seinem Handbuch für makabre Streiche ausgewählt. Dieser Ohrwurm, dieser winzige melodische Teufel, hatte die furchtbare Gabe, jeden, der seine Melodie hörte, mit einem dauerhaften Lächeln zu verfluchen. Ein Lächeln so unkontrollierbar und ansteckend, dass die Menschen auf der Straße aussahen, als hätten sie eine Ladung Strohhalme im Mund.

Die unerwartete Fahrt

Nun, die Geschichte begann in einer abgeranzten Straßenbahn. Passagiere stiegen ein, einige mit mürrischem Blick, andere mit hängenden Schultern, als ob das Leben ihnen gerade eine besonders bittere Zitrone serviert hätte. Doch der Ohrwurm kümmerte sich nicht um die Gefühlslage der Leute. Er kroch in die Lautsprecher und begann seine verführerische Melodie zu spielen.

Der verzweifelte Versuch

Einige versuchten, sich die Ohren zuzuhalten, andere sangen laut, um den Ohrwurm zu übertönen. Doch es war vergeblich. Die Melodie schlängelte sich durch ihre Gehörgänge wie ein hartnäckiger Straßendieb, der sich in die Taschen eines reichen Snobs schleicht.

Das schelmische Lächeln

Und dann geschah es: Die Passagiere begannen zu lächeln. Ein Lächeln, das so absurd war, dass es aussah, als hätten ihre Gesichtsmuskeln beschlossen, eine Revolte gegen ihre Gehirne anzuführen. Ein älterer Herr, der zuvor über seine Rückenschmerzen gemurrt hatte, sah plötzlich aus, als hätte er den Jackpot in der Lotterie gewonnen. Eine gestresste Geschäftsfrau konnte ihr Kichern nicht unterdrücken, selbst als sie in ihre Akten vertieft war.

Die schaurige Wahrheit

Als die Straßenbahn an einer verlassenen Haltestelle anhielt, trat ein seltsamer Mann ein. Er trug einen Hut so schwarz wie die Seele des Teufels höchstpersönlich und hatte ein diabolisches Lächeln auf den Lippen. Die Passagiere sahen ihn an, aber ihre lächelnden Gesichter waren eingefroren, als wären sie in einem surrealen Gemälde gefangen.

Das letzte Wiedersehen

Der Mann sang mit einer schmeichelhaften Stimme, die einem Eiszapfen den Rücken herunterlaufen ließ. Seine Worte brachten die Menschen dazu, noch breiter zu lächeln, als ihre Gesichtszüge es normalerweise erlaubten. Und dann, als der Mann die Straßenbahn verließ, verschwand auch der Ohrwurm. Die Passagiere waren erschöpft, aber ihre Gesichter waren zu einem dauerhaften Grinsen geformt.

Die Moral der Geschichte

So endet unsere Geschichte, die uns lehrt, dass selbst in den dunkelsten Ecken unserer Welt der Teufel selbst einen Sinn für Humor hat. Ein Lächeln mag liebenswürdig sein, aber es kann auch die schaurigste Schmeichelei sein, die das Leben uns je spielen kann. Und während die Passagiere in der Straßenbahn allmählich wieder ihre Gesichtszüge unter Kontrolle bekamen, blieb eine Frage im Raum: Wer war dieser geheimnisvolle Mann, und würde der Teuflische Ohrwurm jemals wiederkehren, um seine teuflische Melodie zu spielen?

Quellenangaben:
Inspiriert von Joachim Ringelnatz dem Meister des Wortes und den letzten müden Gedanken an einem einsamen Donnerstag.

uwR5

Informationen aus dem Internet

Veanstaltungen für Senioren,

Veanstaltungen für Senioren,Weihnachtszeit, Angehörigen-Stammtisch, Krauterfest und Sommerfest beim Pflegedienst Mitschke - Große Wassergasse 10 Dippoldiswalde 01744 Ambulante Pflege, mehr lesen >>>

Roth Behältersystem aus

Behälter der Größen 1500, 2000, und 3000 Liter Inhalt sind die Komponenten des Roth Behältersystems für Mehrkammer- Absetzgruben, Mehrkammer- Auslaufgruben und ablußlose mehr lesen >>>

Bilder von Natursteinarbeiten

Planung und Ausführung von Natursteinarbeiten in Naturstein - Sandstein - Marmor - Kalkstein. Steinmetz- und Restaurierungsarbeiten an Kirchen, Denkmälern und mehr lesen >>>

Wunder der Kunst

Doch bald, so schwerer Kunst erlahmt, Wenn langsam Welle sich an Welle schließet, Im Silberschaum den süßen Tod beweinet im breiten Bette fließet still mehr lesen >>>

Alte Blechlampe, eiserner

Gut, sagte ich, laß uns doch ein paar Dämonen nehmen, die uns helfen, dann wollen wir die andern schon zwingen. Wie willst du sie denn bekommen? mehr lesen >>>

Larssen and Hoesch profiles

Specifications of steel and construction profiles of the Spezialtiefbau ITG GmbH product list: Larssen and Hoesch profiles, pile sheets mehr lesen >>>

Wien, Gestern und Morgen

Ein Mann, der das Stadtbild wie wenige andere geprägt und mit seiner Ästhetik eine ganze Generation beeinflusst hat, war Otto mehr lesen >>>

Herz der Welt

Aus dem Schoß der Wolken fällt groß und warm der erste Tropfen - und mir ist, das Herz der Welt hör ich in der mehr lesen >>>

Altbausanierung, alte

Altbausanierung, alte Bausubstanz renovieren, erhalten und sanieren - an die örtlichen Gegebenheiten mehr lesen >>>

Ferienwohnung für erholsame

Wer sich für eine neue Heizungsanlage interessiert, sieht sich schnell mit einer Fülle von mehr lesen >>>

Nacht voller Rätsel,

Eine abenteuerliche Reise beginnt! Ich besuche die Sparkasse Schillerplatz, aber eine mehr lesen >>>

Neubau BSZ Hellerhof für

Panorama BSZ für Technik und Wirtschaft Dresden - Ansicht BSZ für Technik mehr lesen >>>

Geheimnisse hinter dem

Gespenster und Mythen auf dem Weg am flachen Ufer, in mehr lesen >>>

Nachrichten, Mythen und

Gespenster von denen ich denke, dass Sie sie großartig mehr lesen >>>

Modern Brisbane City in der

Er konnte nicht umhin, bei den Anwesenden ein mehr lesen >>>

Baulöwen Fachhandel und

Fenster - Rolläden - Vordächer - mehr lesen >>>

Unternehmensphilosophie -

Wir über uns - mehr lesen >>>

Intra BV und Infra Rentals

Intra BV und mehr lesen >>>

Meisterbetrieb des

Freie mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nachtigall, schwing dich hernieder es riecht nach toten Blumen

Nachtigall,

Zum Garten im blühenden Hag, komm, liebliche Sängerin, wieder, sing deine melodischen Lieder hinüber dem scheidenden Tag. Noch schweigst du, was willst du verschweigen? Die Fülle so sehnlicher Qual? So lange nicht willst du dich zeigen, so lang nicht in blühenden Zweigen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Leben wie ein Bär im Winter mit Bergstimme im Bergtal

Leben wie ein

Ein Reiter durch das Bergtal zieht, Im traurig stillen Trab: Ach! zieh ich jetzt wohl in Liebchens Arm, Oder zieh ich ins dunkle Grab? Die Bergstimm' Antwort gab: »Ins dunkle Grab! Und weiter reitet der Reitersmann, Und seufzet schwer dazu: So zieh ich denn hin ins Grab so […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Funkelnd wie Sonne, Lichtes und Feuerquell, perlend aus purpur und kristallenhell

Funkelnd wie

Erfreuet alle Sinnen, in jede Brust, gießt ein balsamisch Hoffen und des Lebens neue Lust - Punschlied von Friedrich Schiller. Geschichte des Kurfürstentums Sachsen bis 1650 - Sachsen in der Zeit der Reformatio­n und des Dreißigjährigen Kriegs: Kurfürst Ernst (1486) sein […]