crackes

Internet-Magazin

Musik durch des Hauses

Eine Musik lieb ich mehr als die schönste der größten Meister. Täglich klingt sie um mich her, klingt täglich lauter und dreister. Ich liebe sie sehr, und doch, es gibt […] Mehr lesen

Mehr lesen

gerodete Natur, Wald-

Wach auf, der Wald wurde gerodet, wach auf an der Spur der Stahlmonster, du deutscher Wald: Laß deinen Sang nicht schweigen! Ich such die Warnbaken und such die Spur der […] Mehr lesen

Mehr lesen

Inzwischen stolzirten

Angeln umher, ohne diese sonderlich zu beachten. Pencroff zuckte ein wenig an den Schnuren, um die Würmer lebend erscheinen zu lassen. Es versteht sich, daß der junge Mann jetzt […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das haarige Abenteuer der hungrigen Pinselborsten im Tannenholz

Der Start in die Absurdität

Es war an einem Tag, an dem die Sonne auf das Tannenholz schien und die Vögel fröhlich zwitscherten, als ich mich entschied, mein Atelier auf Vordermann zu bringen. Die Pinselborsten, diese störrischen kleinen Gesellen, lagen verstreut auf dem Tisch und starrten mich mit einem hungrigen Blick an. Oh ja, sie hungerten nach Farbe, nach Kreativität, nach dem Adrenalinschub des künstlerischen Schaffens. „Na gut, ihr Haarprachtigen“, murmelte ich zu ihnen, „ihr wollt eure Dosis, nicht wahr? Dann auf ins Abenteuer!“

Die Erinnerungen eines Zaunpfostens

Bevor ich ein Bild trug, trug ich Vögel. Und gelegentlich den Blick eines melancholischen Spaziergängers. Ich war ein Zaunpfosten, Teil einer kleinen Schranke, die niemand mehr brauchte. Die Wiese, die ich bewachte, war voller Löwenzahn und Übermut. Kinder banden mir Schleifen um den Hals. Ein alter Mann lehnte sich täglich an mich, rauchte Pfeife und erzählte mir, was er sich nicht traute, seiner Frau zu sagen. Dann kam die Motorsäge. Ich schrie nicht. Ich dachte nur: „Vielleicht wird es ein Stuhl.“ Doch es wurde ein Rahmen. Aus Tannenholz, glattgeschliffen, ordentlich verleimt. Ich meinte, mein Leben sei vorbei. Aber sobald die ersten Borsten über mich huschten, begann etwas zu kribbeln. Und dann... dann kam die Farbe. Und ich merkte: Ich bin nicht mehr die Grenze, ich bin Bühne. Womöglich war ich immer schon beides?

Die skurrile Suche nach der richtigen Farbe

Also machte ich mich auf den Weg, um die Farben zu holen, die unverzichtbare Nahrung für die hungrigen Borsten. Doch wie es das Schicksal so wollte, hatte ich vergessen, Farbe einzukaufen. Da stand ich nun, von meinen pinseligen Gefährten umgeben, und starrte auf leere Farbtöpfe wie ein hungriger Löwe auf eine Fleischtheke. „Hungern und harren, meine lieben Borsten“, sagte ich mit einem ironischen Grinsen, „es wird schon nicht so schlimm werden.“

Der Künstler in der Krise

Die Tage vergingen, und die Borsten wurden hungriger und hungriger. Ich versuchte, das Tannenholz mit imaginären Farben zu besprenkeln, aber die Borsten weigerten sich hartnäckig, sich von meiner künstlerischen Einbildungskraft ernähren zu lassen. Stattdessen starrten sie mich an, als ob sie sagen wollten: „Vergiss es, wir wollen echte Farbe, keine geistigen Nahrungsmittel!“: Ich empfand den Durst nach Kreativität, der in der Luft hing, und der Künstler in mir verdurstete langsam. Mein Atelier hatte sich inzwischen in eine chaotische Sitemap des Schaffens verwandelt, Farben wie lose Links, Borsten wie irrlichternde Navigationspunkte, die sich weigerten, auf etwas Konkretes zu zeigen. Zwischen Pinselstielen und Farbtöpfen irrte ich umher wie ein Admin ohne Passwort. Die Borsten hatten ihre Botschaft laut und deutlich übermittelt, ohne Farbe, keine Kunst.

Die Konferenz der Haarspitzen

Als der dritte Tag ohne Farbe anbrach, wurde es hektisch auf der Werkbank. Die Borsten begannen zu flüstern, dann zu kitzeln, dann zu pieksen. Eine Konferenz wurde einberufen, direkt zwischen dem krummen Aquarellpinsel und dem dicken Ölschrubber. Der Vorsitzende , ein verbogener Flachpinsel mit melancholischem Borstenknick, räusperte sich und sagte: „Genossen, wir werden nicht länger trocken ausharren. Es ist Zeit zu handeln.“ Applaus raschelte über die Werkbank wie eine Laubwelle. Ein feiner Borstenpinsel mit französischem Akzent schlug vor, sich im Wasserglas zu versammeln und das Spülen zu verweigern. Ein anderer wollte die Leinwand als Geisel nehmen. Am Ende einigte man sich auf Streik. Die Borsten verknoteten sich demonstrativ, zitterten bei jeder Bewegung, quietschten unangenehm über die Leinwand, wenn der Künstler es doch wagte, sie zu verwenden. Ich, der Künstler, ahnte noch nichts. Aber als mein Lieblingspinsel mir bei einer Bewegung überfallartig ins Auge stach, erkannte ich: Das war kein Unfall. Das war eine Botschaft.

Die überraschende Wendung

Und dann, just in dem Moment, als ich dachte, alles sei verloren, geschah es unvermittelt. Ein Postbote betrat mein Atelier, mit einem Paket in der Hand, das an mich adressiert war. Ich nahm es voller Neugier entgegen und öffnete es, um eine wahre Farbenexplosion zu entdecken, Farbtuben in allen Schattierungen des Regenbogens. „Ein Geschenk des Universums“, murmelte ich ungläubig, derweil die hungrigen Borsten vor Freude zitterten. Sie tanzten förmlich vor Aufregung, sobald ich die Farbe auf die Palette drückte und den ersten Pinselstrich auf die Leinwand setzte.

Der Schatten aus der Tube

Es geschah beim Öffnen der letzten Tube Violett. Ich drückte zu fest, vielleicht aus Aufregung, vielleicht aus Ungeduld. Doch statt Farbe kam ein Schatten. Dünn wie eine ltzte Ahnung, tief wie der Rand eines Albtraums. Er glitt über die Palette, wischte sich am Borstenrand ab und verschwand, irgendwo zwischen den Skizzen und dem Kaffeesatz auf meinem Tisch. Der Raum wurde kälter. Die Farben auf der Leinwand blieben still. Die Borsten flüsterten: „Er ist da.“ Der Schatten malte, aber nicht mit Farbe – er malte mit Zweifel. Wo Licht sein sollte, kroch Unsicherheit. Wo Klarheit war, wuchs ein Nebel aus Linien. Ich suchte ihn, mit Pinsel und Blick, aber er war schneller. Und jedes Mal, wenn ich mir sicher war, ihn erwischt zu haben, war da nur mein Spiegelbild in einer Lackpfütze. Erst später entdeckte ich, dass er unterschrieben hatte. Ganz unten, links im Bild: ein Strich, ein Lächeln, eine Ahnung – Violett, das nie in der Tube war.

Das Fest der Farben

Von diesem Moment an war das Tannenholz erfüllt von kreativer Energie und lebendigen Farben. Die Borsten hatten ihre wahre Nahrung gefunden, und sie tanzten über die Leinwand wie kleine Feuerwerke der Kreativität. Jeder Pinselstrich war ein Festmahl für die hungrigen Seelen der Borsten, ein Triumph über den Hunger nach Kunst. Und so malte ich, mit einem Lächeln auf den Lippen und einer Prise Ironie im Herzen, mein Meisterwerk, ein Gemälde, das die Geschichte der hungrigen Pinselborsten im Tannenholz erzählte. Ein Meisterwerk, das nicht nur von Farben und Borsten handelte, sondern auch von der unersättlichen Sehnsucht des Künstlers nach Ausdruck und der plötzlichen Wendung des Schicksals. Am Ende des Tages saß ich vor meinem vollendeten Werk und musste lachen. Denn wer hätte je vermutet, dass die ungestümen Borsten und das hungrige Tannenholz mir eines der schrägsten, überraschendsten und amüsantesten Abenteuer meiner künstlerischen Reise bescheren?

Die stille Sehnsucht des Borstenpoeten

Derweil alle Borsten tanzten, schwieg einer. Er war lang, schmal, aus feinem Ziegenhaar, und sein Stiel trug ein Abzeichen in Form eines Notenschlüssels. „Ich wollte nie malen“, sagte er leise, „ich wollte dirigieren.“ Die anderen Pinsel kicherten. „Du bist doch kein Taktstock, Jakob.“ Doch Jakob schaute versonnen zur Decke. „Wenn die Tropfen auf die Palette prasseln, höre ich Rhythmen. Wenn ihr euch über die Leinwand streckt, sehe ich Notenlinien.“ Niemand wusste so recht, wie man damit umgehen sollte. Also ließ man ihn. Jakob tunkte sich nur in Schwarz. Und statt zu streichen, zog er Linien, die wie Noten klangen. Eines Tages malte ich eine Szene mit einem Grammophon – und bemerkte erst beim Hinsehen: Die Spirale der Platte war Jakobs Werk. Keine Farbe, nur Musik. Seitdem lasse ich ihn machen. Wenn man ganz leise ist, hört man ihn leise dirigieren.

Die Enthüllung und das Staunen der Welt

Als ich mein Meisterwerk betrachtete, konnte ich die Faszination und den Zauber förmlich empfinden, die von den lebendigen Farben und den tanzenden Pinselstrichen ausgingen. Das Bild entwickelte ein Eigenleben und die Geschichte der hungrigen Pinselborsten im Tannenholz wurden, auf übernatürliche Machart, zum Leben erweckte. Ich beschloss, das Gemälde bei einer Ausstellung zu präsentieren, um die Welt an diesem phänomenalen, amüsanten und absurden Abenteuer teilhaben zu lassen. Die Vorbereitungen für die Ausstellung waren ebenso chaotisch wie unterhaltsam, von der Hängung des Bildes bis hin zur Auswahl der schrulligsten Einladungskarten, die jemals gedruckt wurden.

Der Moment der Wahrheit

Der Tag der Ausstellung kam, und das Publikum strömte herein, gespannt darauf, das rätselhafte und humorvolle Meisterwerk zu sehen. Als der Vorhang sich hob und das Bild enthüllt wurde, erfüllte ein kollektives Staunen den Raum. Die Leute betrachteten die tanzenden Borsten, das hungrige Tannenholz und spürten die schräge Energie, die von dem Gemälde ausging. Das Bild war so komplex, dass man eine Sitemap brauchte, um durch die Schichten aus Farbe, Tannenholz und Borstenlogik zu navigieren. Jeder Blick öffnete einen neuen Pfad zu, jede Linie ein Kapitel, das sich zwischen Absurdismus und Detailverliebtheit verlor. Die Reaktionen reichten von verblüfftem Gelächter bis zu ehrfürchtigem Kopfschütteln. Die Gäste konnten nicht anders, waren von der unkonventionellen Geschichte, die das Gemälde erzählte, gefesselt. Das Tannenholz und die hungrigen Pinselborsten hatten sich in die Herzen der Betrachter geschlichen und dort einen Platz gefunden.

Die Magie der Kunst

Die Ausstellung wurde ein großer Erfolg, und die Geschichte der hungrigen Pinselborsten im Tannenholz verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Menschen aus allen Ecken strömten herbei, um das Gemälde zu sehen, und lachten über die Absurdität und den schwarzem Humor, die in jeder Farbschicht und jedem Pinselstrich steckten. Das Gemälde wurde zum Gesprächsthema Nummer eins, und bald schon wurden Geschichten über die hungrigen Borsten in Zeitungen, Magazinen und sogar im Fernsehen erzählt. Das Tannenholz und die Pinselborsten wurden zu kleinen Stars, die eine unvergessliche Botschaft verkörperten, die Magie der Kunst und die unendlichen Möglichkeiten der Kreativität.

Das Ende eines haarigen Abenteuers

Und so endet die Geschichte der hungrigen Pinselborsten im Tannenholz, einem Abenteuer, das so absurd, unversehens und amüsant war wie die eigenwilligen Charaktere, die darin eine Rolle spielten. Es war eine Reise voller Ironie, schwarzem Humor und kreativer Energie, die zeigte, dass selbst die ungewöhnlichsten Dinge bereit sind eine unvergessliche Geschichte zu erzählen. Und immer wenn ich vor dem Gemälde stand, musste ich über die schräge Wendung des Schicksals lachen. Denn wer hätte gedacht, dass hungrige Borsten und ein Stück Tannenholz mir eines der unvergesslichsten und überraschendsten Abenteuer meiner künstlerischen Laufbahn bescheren würden?


Mit herzlichem Dank, einem Sprung über den Farbrand und einem Klecks Ironie auf der Zunge,
Ihr pigmentverliebter Pinselbändiger und Borstenversteher aus dem Tannenholz

uwR5


*Der geneigte Leser möge mir nachsehen, dass ich mich hier nicht in Details darüber verliere, welche Kunstrichtungen, Holzarten, Farbpaletten und Atelierwahrheiten im Laufe der letzten Jahrhunderte verschwanden, umbenannt oder von neuen Trends übermalt wurden. Manche Dinge bleiben eben nicht in Galerien hängen, sondern im Zwischenraum von Borsten und Gedanken.

Quellenangaben:
Inspiriert von Joachim Ringelnatz und sich lustlosen windenden Gedanken an einem grauen Regentag.
Kunsthalle-Karlsruhe – Der Pinsel und seine Geschichten
Deutsches-Museum – Malerei und Materialkunde
Wikipedia – Der Malerpinsel
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Informationen aus dem Internet

Fräulein Mary Jane, wissen

Minute Zeit besinnen lassen Stadt Sie irgend einen Platz etwas außerhalb der Stadt, wo Sie hingehen und drei bis vier Tage zubringen könnten? Ich hatte zuviel gesagt und fühlte mich mehr lesen >>>

Reise nach Ostpreu

Das Rheinsberger Schloß schmückt und erweitert sich mehr und mehr, der Tag der Übersiedelung jedoch ist noch fern und die bescheidenen Ruppiner Räume müssen zunächst noch mehr lesen >>>

Sachsen-Zeitz

1662 brachte er durch Kauf Amt und Stadt Pegau an sich und verlegte 1663 seine Residenz von Naumburg nach Zeitz, wo er die Moritzburg baute. Da er 1715 in Dux auf mehr lesen >>>

Stahlknopf irgendwo - sein

Es war ein Stahlknopf irgendwo, der ohne Grund sein Knopfloch floh. Vulgär gesprochen: Es stand offen. Ihm saß ein Fräulein vis-à-vis. Das lachte mehr lesen >>>

Morgen, Licht, Nacht und

Nun weiß ich, wenn der letzte Morgen seyn wird - wenn das Licht nicht mehr die Nacht und die Liebe scheucht - wenn der Schlummer ewig und nur Ein mehr lesen >>>

Phaëton fliegt davon,

Auf, schrie er, auf, du mußt nun fort! Dort wartet schon mein Wagen, ich habe ohnehin ein Wort dir Spötter noch zu sagen. Schleppt mich mehr lesen >>>

Jenes Mitgefühl rote Rose

Die azuren Veilchen der Äugelein, Die roten Rosen der Wängelein, Die bleichen Lilien welcher Händchen kurz, Die blühen und mehr lesen >>>

Er bestimmte die Höhe des

Die Inseln, von denen der See durchwebt ist, bemerkte der Doctor Fergusson, sind eigentlich Gipfel versenkter Hügel; mehr lesen >>>

Gesegnete Dankbarkeit des

In den sanften Hügeln eines abgelegenen Königreichs ruht eine Gemeinschaft im Schatten eines weisen mehr lesen >>>

Der Jammer

Ich möcht in den tiefsten Wald wohl hinein, Recht aus der Brust den Jammer zu schrein, Ich mehr lesen >>>

Ich mag mir den Kopf

wie ich will, so kann ich mich nicht besinnen, wann ich's gethan habe. Aber zugestopft mehr lesen >>>

Baucapital der Werra

Die Werrabahnangelegenheit wurde endlich ihrer endgültigen Ordnung dadurch mehr lesen >>>

Nachtigall, Blumen, mein

Und wüßten's die Blumen, die kleinen, Wie tief verwundet mein mehr lesen >>>

Feuerflammenkranz im

Gegrüsst, ihr leisen Boten aus düstrem Schattenland! mehr lesen >>>

Ich machte Selek auf dasselbe

Emir, das ist kein Stern, das sind auch keine mehr lesen >>>

Ei nun, mein Junge

meinte der Seemann, so werden wir auf mehr lesen >>>

Himmel Sonne Traum Lenz

Ein kurzer Frühling war's, mehr lesen >>>

Armer Lump und Schöne A

Manche Schöne mehr lesen >>>

Flügel, Herz, Freude,

Und ein mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Kein Wettgesang Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den ersten Blick wie ein banaler Affront wirkt, entpuppt sich als Beginn einer Reise in die Abgründe einer […]
Ritter steigen aus der Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile lebte ein Junge, dessen Verstand ein unordentlicher, funkelnder Ort war. Für ihn waren Zahlen nicht nur Symbole, […]
Die Stille am Dom zu Köln Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte Glocke verstummt, legt sich eine Stille über die Stadt, die nicht friedlich, sondern gespannt und unnatürlich ist. Sie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Märchenmagie ein süßer Traum

Märchenmagie ein

darob dünkt es mich nahezu ein süßer Traum; vor dem Heim jener alte Lindenbaum, selbige bejahrte Gier in dieser Brust nach Fabelmagie, Liebeslied - auch rings diese Erde im Dämmergrau und ich meinerseits einsam! Im Dorf wurde sie später die Nixe genannt. Oberon, der König […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nebengassen und dunkle Gestalten

Nebengassen und

Er sah Kinder die auf den Straßen spielten viele kleine Nebengassen in denen sich dunkle Gestalten herumtrieben und auch ganz viele kleine Läden am Rande der Straßen. nachdem er sich satt gesehen hatte kam er wieder einmal ins grübeln, was Bertard mit ihm wohl vorhabe und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das Leben währt nicht lange

Das Leben währt

Und wo mit hellen Zinnen aufragt die Residenz, grüsst man die reichen Fremden mit tiefer Reverenz. Sie schreiten, wie geladen, durch das Gewühl voll Pracht, sie scheinen selber Fürsten, so reich ist ihre Tracht. Sie sehn den Glanz der Feste, sie sehn das hohe Paar, sie sehn […]