crackes

Internet-Magazin

Geliebte, auf einmal

Feins Liebchen weint; ich weiß warum, und küß ihre Schnute konsterniert. O schweigsam, zart Geliebte, die Tränenflut, ergib dich meiner Leidenschaft! Ergib dich meiner […] Mehr lesen

Mehr lesen

Schlafengehen, es ist

Die Kinder schlummern in den Kissen, weich, weichen Atems, nebenan, ein Traum vom heutigen Tag, und wissen nicht, was mit diesem Tag verrann. Wir aber fühlten jede Stunde, die […] Mehr lesen

Mehr lesen

Stettin - Szczec

Stettin das werde ich nie vergessen, heute hab ich zum Abendbrot das Würstchen von deiner Mutter gegessen. Der Gedächtniskünstler schuldet mir noch aus Mailand 200 Lire; aber […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der tödliche Tanz im Ring oder die Abrechnung in Kanada.

Die Einladung des Irrsinns in der eisigen Luft.

Mein Atem gefror in der Luft, wurde zu kleinen, weißen Wölkchen, die das kanadische Flutlicht im Dezember kurz tanzen ließ, bevor sie im Nichts zergingen. Dem Winterblues in Nordamerika entfliehen, so stand es im Reiseführer, den ich in meinem Hotelzimmer fand. Dort las ich in einer zerfledderten Zeitung von einem Box-Kampf am nächsten Abend. Ich war nie ein glühender Anhänger dieses Sports, ein archaisches Ballett der Fäuste, aber die Vorstellung, etwas wahrhaft Irrsinniges zu erleben, etwas, das nicht in jeder Reiseprospekt stand, ließ mich auf einmal sensationssüchtig werden. Ein Box-Kampf in der Kälte Kanadas, das klang nach mehr wie nur Sport. Es klang nach Schicksal, nach einer Bühne für menschliche Dramen, die man sonst nur aus alten Schwarz-Weiß-Filmen kannte. Das Versprechen einer solchen Aufführung, garniert mit dem Risiko eines Knock-outs, war verführerisch genug, um mich aus der Wärme meines Zimmers zu locken.

Der Tempel des Zolls und der aufgewühlte Kanadier.

Die Halle, ein imposantes Gebäude aus rotem Backstein und kaltem Stahl, ragte wie ein Tempel des Zolls in den frostigen Abend. Über dem Eingang thronte ein gigantisches Banner: „Canada vs. Moskau – Der Kampf der Giganten“. Ich betrat den Saal, und die eisige Stille draußen wich einem dröhnenden Menschenmeer. Eine gewaltige Menge, so dicht gedrängt, dass die Atemluft knisterte, wog sich um den erhöhten Box-Ring. Die Stimmung war elektrisiert, der Geruch von billigem Bier, Popcorn und der aufgeregten Erwartung hing schwer in der Luft. Die Kanadier, in dicke Jacken und Schals gehüllt, waren in einer Feierlaune, die fast greifbar war. Jeder Ruf, jedes Lachen, jede Bewegung trug zu einer Kakophonie bei, die die Halle vibrieren ließ. Es war kein Ort für zarte Seelen, eher ein Schmelztiegel der Leidenschaften, in dem jeder Schlag des kommenden Box-Kampfes wie ein Echo in den Herzen widerhallen würde.

Alexej Malkov, der Schatten aus Moskau.

Er hieß Alexej Malkov. Ein Name, der nach Schnee und den ungesagten Geschichten eines grauen Vororts von Moskau roch, einem Ort, wo Diesel und verpasste Träume den Horizont vernebelten. Im spärlich beleuchteten Umkleideraum, dessen Wände den Geruch unzähliger Ängste atmeten, band er die Schnürung seiner Box-Handschuhe fester. Eine Geste, die nicht nur seine Fäuste, sondern sein ganzes Leben zusammenhalten sollte. Die Nacht hatte ihm den Schlaf geraubt, zu viele Stimmen schwirrten in seinem Kopf, alte Dämonen aus dem fernen Russland. Sein Trainer hatte ihm zugeraunt, dieser Box-Kampf sei mehr als nur Sport, in Kanada warteten Kontakte, die ihm Türen öffnen könnten – Türen zu einem besseren Leben, fernab der Schatten von Moskau. Doch seine Knie gaben nach, eine nervöse Schwäche kroch durch ihn. Was, wenn er wieder verliert? Was, wenn man ihn vergessen würde, wie seinen Bruder, den niemand mehr erwähnte? Alexej blickte in den Spiegel. Die Augen, die ihm dort begegneten, waren die eines Mannes, der zu viel gesehen hatte, viel älter, als sie sollten. „Heute Abend“, sagte er leise, seine Stimme ein harter Flüsterer, „geht es nicht nur um Punkte. Es geht um Stolz. Um den Beweis, dass ich mehr bin als ein müder Schatten im Ring. Ich bin ein Boxer.“ Dann stand er auf, reckte sich langsam, ein verletztes Tier, das den letzten Sprung wagt, und tänzelte ins grelle Licht, bereit für den boxenden Tanz.

Das Duell der Kontinente und der versteckte Pakt.

Der Glockenschlag hallte durch den Saal, ein scharfer Befehl zum Beginn. Dann begann der Box-Kampf, der sich als ein Duell zwischen einem Kanadier und einem Russen aus Moskau entpuppte. Kein gewöhnliches Kräftemessen, sondern ein Kampf der Kontinente, befeuert von Nationalstolz und persönlichen Dämonen. Die beiden Boxer kämpften erbittert, jeder Schlag war ein Versprechen und eine Drohung zugleich. Ich war erstaunt, wie schnell sich diese Schwergewichte bewegten, ein wirbelnder Tanz aus Kraft und Präzision. Der Kanadier schien im Vorteil zu sein, seine Schläge wirkten gezielter, seine Beinarbeit flüssiger, aber der Russe, Alexej, hielt tapfer dagegen. Seine Deckung war hoch, seine Augen bohrten sich in die des Gegners. Die Menge tobte, brüllte ihre Favoriten an, doch ich konnte meine Augen nicht von Alexej lassen. In seinem Blick lag eine verzweifelte Entschlossenheit, die über den puren Sport hinausging. Ein leises Gefühl von Unbehagen schlich sich in meine Gedanken. War es wirklich nur ein sportlicher Wettstreit? Oder spielte hier ein verborgener Pakt eine Rolle, dessen Regeln nur den Wenigsten bekannt waren? Das Boxen verlangte hier mehr als nur körperliche Stärke.

Rückblende in Blutrot und die Schuld des Kanadiers.

Der Kanadier, ein Mann, den die Halle feierte, als sei er ihr eigener Sohn, trug seine eigene schwere Geschichte im Herzen. Zwei Jahre zuvor, in einem kleineren Box-Ring irgendwo bei Montreal, war ein anderer Kampf eskaliert. Damals hatte er einem übermütigen Debütanten aus Quebec mit einer linken Geraden die Nase zertrümmert. Der Junge war gefallen wie ein nasser Sack, hatte sich nicht mehr gerührt. Das Publikum johlte, ein Chor des Triumphes, doch hinter den Kulissen, im kühlen Schatten der Halle, hatte sich der Kanadier übergeben. Nicht wegen der rohen Gewalt, sondern weil er in jenem blutverschmierten Gesicht kurz seinen kleinen Bruder gesehen hatte. Den, der in seiner Jugend vom Dach gefallen war und den er nicht hatte festhalten können. Seitdem war jeder Box-Sieg wie ein halber Verlust. Und doch kämpfte er weiter. Nicht, weil er Ruhm wollte, sondern weil er glaubte, in jedem Schlag ein Stück dieser Schuld abzutragen. Der heutige Box-Kampf war nur ein weiteres Kapitel auf dieser Tour der inneren Bestrafung. Doch diesmal, ahnte er, könnte es anders enden. Diesmal könnte die Abrechnung eine ganz andere sein.

Der entscheidende Schlag und die Stille danach.

Unvermittelt, aus einem Wirbel von Fäusten und taumelnden Körpern, landete der Kanadier einen harten Bauchstoß. Ein dumpfer, knallender Laut erfüllte die Halle, ein Geräusch, das tief in die Magengrube fuhr. Der Russe, Alexej, stieß einen keuchenden Laut aus und ging zu Boden. Er taumelte, versuchte sich aufzurichten, doch seine Beine knickten unter ihm weg. Der Kampfrichter, eine steife Figur im weißen Hemd, beugte sich über ihn und begann zu zählen. Eins. Zwei. Drei. Die Menge hielt den Atem an, ein einziges, kollektives Zischen. Sieben. Acht. Neun. Alexej Malkov kam nicht mehr auf die Beine. Sein Körper zuckte, ein letzter, hilfloser Versuch, doch dann blieb er regungslos liegen. Zehn. Der Kampfrichter hob die Hand des Kanadiers, der Sieger war erklärt. Ein Knock-out. Doch in diesem Moment des Triumphs lag eine erdrückende Stille, die lauter war als jeder Jubel. Etwas in der Luft roch nach Metall und zerbrochenen Träumen.

Ein Schatten hinter den Seilen und das Echo der Fragen.

Kurz vor Beginn des Box-Kampfes hatte ich etwas gehört, das ich krampfhaft zu verdrängen versuchte. Ein Gespräch hinter dem Ring, zwei Männer in grauen Mänteln, ihre Stimmen flüsterten schnell, huschten über Zahlen und Namen. Sie prüften eine Mappe, warfen beiläufige Blicke zur Trainerbank des Russen. Sobald der Kampf tobte, entdeckte ich den gleichen einen Mann wieder, direkt an der Absperrung. Seine Augen, kalt und berechnend, folgten jeder Bewegung. Er tippte zweimal an seine Uhr, genau in dem Moment, als der Russe die Deckung senkte. Zufall? Oder war es das Signal für den entscheidenden Schlag? Später, der Saal leerte sich, sah ich, wie einer der Offiziellen einen dicken Umschlag aus der Jacke zog und wortlos in den Schatten verschwand. Das Boxen entpuppte sich als ein schmutziges Geschäft. Ich wollte schreien, wollte protestieren, doch meine Stimme war so leer wie die Wasserflasche an meinem Platz. Womöglich war alles Einbildung. Vermutlich auch nicht. Aber der Gedanke blieb hartnäckig: War es wirklich nur ein Kampf gewesen, oder eine perfide Inszenierung, ein tragisches Spiel in Kanada?

Das traurige Ende und die bittere Erkenntnis.

Die Menge brach in Jubel aus, ein Triumphgeschrei, das durch die Halle dröhnte, doch ich konnte nicht mitfeiern. Der Russe lag bewusstlos im Ring, ein Häufchen Elend, das nur wenige Sekunden zuvor noch ein Boxer gewesen war. Ich hatte das Gefühl, dass etwas Schreckliches passiert war, eine Gewissheit, die sich wie ein kalter Nebel um mich legte. Meine Befürchtungen wurden bald bestätigt, als der Russe ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Nachricht sickerte durch die nachlassende Aufregung, erst ein Gerücht, dann eine traurige Tatsache: Alexej Malkov, der Boxer aus Moskau, war später an seinen Verletzungen gestorben. Der Jubel erstarb, die Feierlaune löste sich in Bestürzung auf. Die Stimmung im Saal war plötzlich umgeschlagen, und die Organisatoren räumten den Ort schnell, fast panisch. Die bittere Erkenntnis traf mich mit der Wucht eines Hiebs. Ich stand da, allein und traurig, während die Menschen um mich herum eilig den Saal verließen, ihre Schritte hallten im schwindenden Lärm wider.

Der alte Mann mit dem Schal aus Zeitung.

Neben mir, im Halbdunkel, stand ein alter Mann. Hager, seine Haut wettergegerbt, mit einem Schal, der offenbar aus zerknüllten, vergilbten Zeitungsseiten gewickelt war. Er hatte den ganzen Box-Kampf über kaum gezuckt, kein Wort gesagt, seine Augen fixiert auf den Ring, eine stumme Anklage. Doch nachdem der Russe zu Boden ging, murmelte er: „Ich hab sie alle gesehen. Marciano. Foreman. Und diesen hier wird man vergessen, wie die anderen auch.“ Seine Stimme war rau, voller Geschichten, die er nicht mehr erzählen wollte. Ich wollte etwas sagen, doch seine Augen hielten mich zurück, zwei kleine, stechende Punkte in seinem faltigen Gesicht. „Das ist kein Sport mehr“, flüsterte er, die Ironie schnitt durch die Luft. „Es ist Theater mit Schmerz als Eintrittskarte.“ Er zeigte auf den leeren Ring, wo eben noch Leben erloschen war. „Da drin sterben keine Menschen mehr. Da drin sterben Erinnerungen. Denn keiner will sie behalten.“ Dann wandte er sich ab, und als ich ihm hinterhersah, war er bereits im Trubel der hinausströmenden Menge verschwunden, eine Silhouette im kalten Licht. War er real? Oder hatte mein Verstand mir einen letzten, weisen Kommentator geschickt, um die Grausamkeit des Boxens zu begreifen?

Die leere Flasche und der Tanz des Lebens.

Ich stand da, meine Gedanken wirbelten wie das Konfetti, das noch vereinzelt auf dem Boden lag. Dann bemerkte ich, dass jemand eine Flasche Sekt auf einen Tisch gestellt hatte. Ein trauriger Siegespreis, der unberührt blieb. Ich griff nach der Flasche, ihr Glas war kühl. Trank einen Schluck, der bitter auf der Zunge lag. Es war ein trauriger Moment, aber ich konnte nicht anders, als zu denken, dass das Leben manchmal selbst ein Box-Kampf ist. Es endet oft genauso, wie es begonnen hat. Mit einem Gewinner und einem Verlierer. Aber manchmal, wenn wir Glück haben, endet es auch mit einer leeren Flasche Sekt, einem stillen Toast auf die Absurdität und die Hoffnung, dass die nächste Runde des Lebens vielleicht weniger blutig wird. Und der Geruch von Diesel und verpassten Träumen aus Moskau.


Mit nachdenklichem Blick zurück und einer Prise Melancholie an einem unvergesslichen Abend,
Ihr Geschichtenerzähler der traurigen Momente und stiller Beobachter des Lebens.

uwR5


*Der geneigte Leser möge milde lächeln über die fehlende Präzision dieses Berichts, der weder die genaue Anzahl der Schläge, die Anatomie des K.o.-Treffers noch die finanziellen Machenschaften hinter den Kulissen detailliert beleuchtet. Mögen die finsteren Details, die sich in den Schatten des Rings verfangen haben, der Phantasie Raum geben, statt sie durch trockenes Regelwerk oder Börsenkurse zu fesseln. Denn die Wahrheit, jenseits jeder Punktewertung, entfaltet sich stets in den Herzen. Und manchmal auch in den Aktentaschen.

Quellenangaben:
Inspiriert von den tragischen Schreien, die im Jubel der Menge untergehen.
Sportschau Boxen
Spiegel Online Boxen
Die Zeit Boxen
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

 

Informationen aus dem Internet

Liebessterne und bittre

Und bittre Tränen plötzlich sich ergossen aus Liebchens Augen, und in Tränenwogen ist mir das holde Bildnis fast zerflossen. O süße Augen, fromme Liebessterne, obschon ihr mir im mehr lesen >>>

Tom schrieb also den

und ich krippste das Kleid von dem kleinen gelben Küchenmädel in der folgenden Nacht, warf's über und schob den Brief unter die Thüre, ganz, wie mich's Tom geheißen hatte. mehr lesen >>>

Webhosting - Domainnamen -

Internetportal für Lernen und Schule mit Informationen über Angebote und Leistungen. Ob Selbständiger, Freiberufler, Gewerbebetrieb oder Verein, mit Ihren Webseiten mehr lesen >>>

Die frühe Erde blüht goldne

Wenn auf Bergen blüht die Frühe, Wieder buntbewegt die Straßen, Freut sich alles, wie es glühe, Himmelwärts die Erde blühe: Einer doch muß tief mehr lesen >>>

Die Feststellung der

Wenn die Geisterstunde erkling, obendrein kein Sternchen am Firmament blinkt, sofern kein Fußtritt rundum mehr erklingt, In jener leisen mehr lesen >>>

Treuegelöbnis in Sturm und

So soll es sein: Ich lebe dein, Dein Stab und deine Stütze, Daß jederzeit In Sturm und Streit Dich meine Treu' beschütze. In Streit mehr lesen >>>

Ankunft in Italien an der

Der Lido di Jesolo ist dank seines breiten schönen Sandstrandes, der typischen Landungsstege und der längsten mehr lesen >>>

Reise über sizilianische

Schau nicht die sizilianische Friedhöfe, schau nicht über zwei Dutzend mal so um dich her, sie führte zu einer mehr lesen >>>

Mitternacht

Die Mitternacht war kalt und stumm; Ich irrte klagend im Wald herum. Ich habe die Bäum' aus dem Schlaf mehr lesen >>>

Schwankungen des Luftschiffes

Der Doctor ließ den Anker auswerfen und hakte ihn in den Wipfel eines hohen Baumes ein; aber ein mehr lesen >>>

Feuerschein

Deine grauen Haare bergen, was in deiner Seele ruht, wie die Asche des Vulkanes Zeuge mehr lesen >>>

Sünden-Kerker

O Faustus, Hochgelahrter, erlaubt ein ernstes Wort, Auf unheilvollem Pfade mehr lesen >>>

Paradies - Glück für einen

Sein Glück für einen Apfel geben, Adam, welche Lüsternheit! mehr lesen >>>

Durchführung der

Unterdessen hatte aber im Lande die von den liberalen mehr lesen >>>

Festung Königstein,

Die katholische Kapelle hat historische mehr lesen >>>

Sieben Sonnen und Siebenzahl

Seit gestern weilen wir auf diesem mehr lesen >>>

Warum rennen Ratten dav

Die einzige Reaktion von mehr lesen >>>

Tränenflut lang und

Ich hab im Traum mehr lesen >>>

Er trat mit einer

der mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Vergangenheit Vergangenheit! Die Sonne sinkt und färbt der Wolke blassen Saum und mir im Herzen webt und singt ein letztes Lied, ein letzter Traum - die Rosen welkten allzumal, die goldne Zeit zu Rüste ging - kaum, daß ein letzter Sonnenstrahl - sich in der müden Seele fing. - Die Übergabe […]
Blaues Wunder im Nebel Dunst umhüllt die Elbe, und die eiserne Silhouette des Blauen Wunders erhebt sich aus der grauen Suppe des Nieselregens. Es ist nicht irgendein Tag, es ist ein Tag, an dem die Geister vergangener Geschichte umherwandern, an dem jeder Tropfen Regen eine Erinnerung wachküsst und alte […]
Wo das digitale Gewebe ein Das Sirren der Server war das neue Gebet in der Stille der Nacht, eine stetige Hymne, die von den Dächern der modernen Kathedralen herabfloss. Dort, wo einst Glocken läuteten, flüsterten nun unzählige Ventilatoren und Festplatten ihre unaufhörliche Litanei. In dieser nahen Zukunft […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Im Wald in stiller Ruh

Im Wald in

Über die Bäume, die unter seinem Druck sich biegen, kommt der Wind herabgestürzt, fällt unter sie, überschlägt sich, schaufelt, Schnee mengend von oben mit Schnee von unten, gegen sich selbst gekehrt, einen Wall, springt an ihm hoch, wirbelt sich in die verlorene […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Tram-Tragödien und Trödel-Abenteuern: Eine kuriose Reise nach Dresden Stetzsch

Tram-Tragödien

Die Straßenbahn in zwei Teile zerrissen, ein Anblick des Grauens! Doch ich lasse mich nicht von diesem Schock aus der Bahn werfen, ich setze meinen Weg fort. Eine Abzweigung lockt mich auf eine Reise der Sinne - der 13. Dorftrödel in Altstetzsch. Was für Schätze und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das böhmische Dorf

Das böhmische

Palmström reist, mit einem Herrn v. Korf, in ein sogenanntes Böhmisches Dorf. Unverständlich bleibt ihm alles dort, von dem ersten bis zum letzten Wort. Auch v. Korf (der nur des Reimes wegen ihn begleitet) ist um Rat verlegen. Doch just dieses macht ihn blaß vor […]