Der Mann dauerte mich
Es war sehr leicht zu erkennen, daß er sich auf seine Leute nicht verlassen könne. Der so lange auf ihnen lastende Druck hatte sie entmannt. Zu einem hinterlistigen Ueberfall […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Es war sehr leicht zu erkennen, daß er sich auf seine Leute nicht verlassen könne. Der so lange auf ihnen lastende Druck hatte sie entmannt. Zu einem hinterlistigen Ueberfall […] Mehr lesen
Mehr lesenUnd plaudernd wiegt in Ringen sich mancher Papagei; zahm schreiten Goldfasanen und Kraniche herbei. Wie fröhlich sind die Gäste; sie scherzen laut und viel, und treiben mit den […] Mehr lesen
Mehr lesenDann kehrten sie zurück und folgten etwa dem südlichen Kamme des Granitplateaus, der aus einer langen Reihe sonderbar geformter Felsen bestand. Dort nisteten in Erdlöchern […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
In einem sonnendurchfluteten Zitronenhain, wo das Licht spielerisch durch das dichte Laub tanzte, träumte eine kleine, leuchtend gelbe Zitrone von großen Abenteuern. Sie war nicht wie ihre saftigen Gefährten, die sich zufrieden in ihren Zweigen wiegten. Nein, diese Zitrone hatte einen ungewöhnlichen Wunsch: Sie wollte beim großen Zitronenball als Kanonenkugel glänzen.
Es war am Tag des Zitronenballs, als sie, glänzend und kugelrund, sich mutig auf die Lafette einer alten Kanone rollte. Ihre Schale spiegelte das Sonnenlicht wider, während sie sich in Position brachte. Doch kaum hatte sie sich als Kanonenkugel positioniert, entdeckte sie ein Paar kluge Augen, die zu ihr herüberschauten. Es war der Kanonier, ein Mann mit einem scharfen Blick und einem noch schärferen Verstand.
"Hey, du bist keine Kanonenkugel, du bist eine Zitrone!" rief der Kanonier lachend aus. Die Zitrone, verblüfft über seine Entdeckung, konnte nicht anders, als zu lächeln. "Ich habe wirklich eine saure Wahrheit erwartet, aber das ist einfach zu viel!", dachte sie. Trotz der Enttäuschung erkannte sie die Weisheit in seinen Worten und beschloss, ihre wahre Natur nicht länger zu verleugnen.
Und so lernte unsere kleine Zitrone eine wichtige Lektion: Man muss sich selbst treu bleiben. Denn ein Versuch, etwas zu sein, das man nicht ist, kann zu unerwarteten Verwechslungen führen. Sie erinnerte sich an eine Geschichte, in der jemand glaubte, in eine saftige Wassermelone zu beißen, nur um festzustellen, dass es ein Fußball war. "Ein ball-astischer Fehler!" lachte sie.
Aber wie kam unsere Zitrone auf die Idee, eine Kanonenkugel darzustellen? Es begann alles mit einer alten Legende, die im Zitronenhain erzählt wurde. Eine Legende über eine mutige Zitrone, die als Kanonenkugel in die Geschichte einging und so den größten Applaus beim Zitronenball erhielt. Dieser Traum, bewundert und gefeiert zu werden, loderte tief in ihrem Herzen.
Der Zitronenball war kein gewöhnliches Ereignis. Es war eine Nacht, in der Zitronen aus dem ganzen Hain zusammenkamen, um zu tanzen und zu feiern. Die Bäume leuchteten mit tausenden von Glühwürmchen, die Musik schwebte durch die Luft, und jede Zitrone zeigte ihre schönste Seite. In dieser Nacht konnte alles geschehen, und Legenden wurden geboren.
Mit einem Lächeln aus der Welt der sauren Wunder und Träume,
Ihr treuer Chronist fantastischer Geschichten
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von den sauren Früchten eines fernen, exotischen Marktes.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Gesindel, sei still, oder trolle dich fort! Ich höre kaum selber mein leibliches Wort, rasselt nicht eben ein Wagen vor? Frau Köchin! wo bist du? Schnell öffne das Tor! Willkommen, mehr lesen >>>
Die treuen Berg stehn auf der Wacht: Wer streicht bei stiller Morgenzeit Da aus der Fremde durch die Heid? Ich aber mir die Berg betracht Und lach in mich vor großer Lust, Und mehr lesen >>>
Wellnessurlaub - TraumBazar für die schönsten Ausflugsziele in Sachsen, Deutschland, Europa, Frauenkirche Dresden Dresdner Zwinger Hofkirche und Kreuzkirche mehr lesen >>>
also richtig fort, elend verkauft und verschachert. Der Junge, der mir die Auskunft gegeben, war längst weiter gegangen und ich stand immer noch da wie mehr lesen >>>
Albrechts Burgfest, Großer Markt mit Kaufleuten, Possenreißern, Vaganten und Händlern, mittelalterliche Musik, Speise und Trank. mehr lesen >>>
Königstein ein Wintermärchen mit russischen Köstlichkeiten, Torhaus (verlängert bis zum 02.01.2005) Festung Königstein - die mehr lesen >>>
Ich grüße dich und die Strandkörbe am Strand von Göhren. Du warst als heller Stern an meinem Himmel leuchtend aufgegangen. mehr lesen >>>
An letzten Rosenblättern hing Des Sommers letzter Schmetterling, Und ihn umfing zum letztenmal Der Abendsonne müder mehr lesen >>>
Kore die Tochter Demeters, in weichen Schleier, erblickt ein Nymphenpärchen zum Blumenspiel: Ach, dies mehr lesen >>>
Du sahst die Fee ihr goldnes Haar sich strählen, Wenn morgens früh noch alle Wälder mehr lesen >>>
Mein liebes Kind, in Schmerzen - mein armes Kind, in Schmach bis zum Befreiungstag trag mehr lesen >>>
sagte er, indem er seinen Compaß zu Rathe zog; und kaum zweihundert Fuß von mehr lesen >>>
Stolz die Bevölkerung und mannhaft; schlicht die Kleidung und fest mehr lesen >>>
In deinem Gärtchen, mehrere Fuß vom Kurs, nach dem mehr lesen >>>
gespielter Verwunderung an. Gehen lassen? Ja, mehr lesen >>>
Im Leipziger Zoo werden nordwestlich mehr lesen >>>
Roberts Degen mäht die mehr lesen >>>
BonniTec die mehr lesen >>>
Der mehr lesen >>>
Da wird die Welt so munter Und nimmt die Reiseschuh, Sein Liebchen mittendrunter Die nickt ihm heimlich zu. Und über Felsenwände Und auf dem grünen Plan Das wirrt und jauchzt ohn Ende – Nun geht das Wandern an! Quelle Joseph Freiherr von Eichendorff. Gedichte 1841 So […]
Er kann froh den Blick erheben, Denn er ist ein braver Mann, Ewig, ewig wird er leben, Über Sternen wird er schweben, Denn auch er hat recht getan! Ruf-Freund-Tugend-Unschuld Gekränkte Unschuld Teurer Freund, auch du sollst nützen! – Höre stets der Tugend Ruf, Denn du […]
der Leser des Huck Finn vorher den Tom Sawyer gelesen hat. Da erst kam mir der Gedanke, wenn nun Tom, der wirkliche Tom, mit dem Boot angekommen ist, auf einmal zur Thüre herein tritt und ruft meinen Namen, noch ehe ich ihm einen Wink geben kann, und alles ist verraten und […]