crackes

Internet-Magazin

Es herrschte die

die Land, Himmel und Wasser gleichmäßig einhüllte. Nicht ein Atom zerstreuten Lichtes erhellte die Atmosphäre. Einige Minuten warteten der Reporter und seine beiden Gefährten […] Mehr lesen

Mehr lesen

Meeresweiten

Spät noch, wenn schon längst verklungen Alle Saiten am Klavier, Zittert noch, was du gesungen, Durch die tiefste Seele mir; Führt mich über Meeresweiten, Söhnt mich aus mit […] Mehr lesen

Mehr lesen

Weitere

Die Schleckerbißlein, die dem Fraß In seinen Wanst geflogen, Die werden ihm da ohne Maß Mit Haken rausgezogen. Er muß sich würgen in der Pein Und unaufhörlich kröcken, […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die geheimnisvolle Odyssee eines handwerklichen Rabe

Eine melodische Ziehharmonika im dunklen Erdteil Afrika

Es begab sich in den Tiefen Afrikas, dem dunklen Erdteil, wo die Sonne so heiß brennt, dass sogar die Schatten eine Abkühlung brauchen. In einem abgelegenen Dorf, das nur den Eingeweihtesten bekannt war, lebte einstmals Rabe namens Rufus. Doch Rufus war nicht wie die anderen Vögel im Dorf, nicht mal in gesamt Afrika, Rabe Rufus war ein echtes Musikgenie. Seine geheimnisvolle Ziehharmonika ließ Klänge erklingen, die die Seelen der Zuhörer umschmeichelten und in einen berauschten Rhythmus tauchten.

Die Stunde der Ziehharmonika

Rufus hatte Musik gehört, lange bevor er sie verstand. In den Windwirbeln zwischen Akazien und Ameisenhaufen, im Trippeln der Zebras auf trockenem Sand, im Rufen der Nachtvögel. Doch das erste Mal, dass er Musik sah, war in den Krallen eines alten Dachses. Dieser Dachs war weder besonders freundlich noch besonders sauber, aber er hatte eine Ziehharmonika, die klang wie ein Sonnenuntergang in Moll. Er lebte am Rand des Dorfes in einer Hütte, die aussah, als habe sie sich selbst zusammengefaltet. Jeden Abend spielte er, allein, für niemanden sichtbar, außer für Rufus. Der Rabe war jung, flatterte nervös, traute sich nicht näher. Doch eines Nachts, als der Dachs hustete statt spielte, landete Rufus auf dem Fensterbrett und piepste eine Bitte. Der Dachs knurrte. Dann lachte. Und drückte ihm das Instrument in die Flügel. „Wenn du mehr hörst als du siehst, und mehr fühlst als du erklären kannst“, sagte der Dachs, „dann ist das dein Werkzeug.“ Rufus übte tagelang, brach Flügelknochen fast, brachte Töne hervor, die Katzen weglaufen ließen. Aber er blieb dran. Und irgendwann sagte der Dachs, bevor er verschwand: „Du hast es. Du bist Musik geworden.“

Die versunkenen Melodien und das unerwartete Ende

Eines Tages, während Rufus dem Gewerbe des Ziehharmonikaspielens auf dem Marktplatz nachging und die Dorfbewohner in einen tranceähnlichen Zustand versetzte, geschah etwas unvorhergesehen. Ein Segelschiff, so majestätisch wie eine Giraffe im Smoking, legte am nahegelegenen Fluss an. Die Besatzung kam ans Land, geführt von einem Kapitän mit einem Schnurrbart so stattlich wie ein Elefantentrompeten. „Wir suchen nach der verlorenen Melodie“, verkündete der Kapitän mit einer Miene so ernst, als suche er seinen verlorenen Schlüssel im Dunkeln.

Die skurrile Suche nach der verlorenen Melodie

Die Dorfbewohner waren verwirrt, aber Rufus, der musikalische Rabe, zog seine Ziehharmonika hervor und begann eine Melodie zu spielen, die so schön war, dass sogar die Palmen sich vor Ehrfurcht bogen. Der Kapitän lächelte und nickte, als ob er das Geheimnis der Steuererklärung von Handwerk und Gewerbe entdeckt hätte. „Die Melodie, nach der wir gesucht haben, war in deiner Ziehharmonika begraben“, verkündete er. „Doch sie muss an einen besonderen Ort gebracht werden, um ihre wahre Kraft zu entfalten.“

Die Reise auf den Flügeln der Musik

Und so begann eine skurrile Reise, bei der Rufus, der Rabe, auf den Schultern des Kapitäns reiste und seine Ziehharmonika spielte, während das Segelschiff den Fluss hinaufsegelte. Der Kapitän führte sie zu einem verhexten Graben, der in der untergehenden Sonne glitzerte wie ein Schatz im Sand. „Hier ist der richtige Ort“, verkündete der Kapitän und schaute Rufus an. „Spiele die Melodie, und lass sie in den Wind fließen.“

Die unvermutete Moral dieser absurden Geschichte

Rufus, der Rabe, spielte seine Ziehharmonika, und die Melodie breitete sich aus wie ein Schmetterling, der aus seiner Puppe schlüpft. Sie umhüllte den Graben und erhob sich in den Himmel, während zwanzig Raben von den Bäumen kamen, um zuzuhören. Und derweil die Sonne in einem spektakulären Farbenspiel unterging, wussten alle, dass dies der Moment war, in dem die verlorene Melodie ihren wahren Platz gefunden hatte.

Die absurde Moral von der Geschicht

Die Moral von dieser absurden Geschichte? Nun, die ist so rätselhaft wie ein Chamäleon auf einem gestreiften Teppich. Manchmal müssen wir nicht verstehen, warum die Dinge geschehen, sondern einfach die Reise genießen, die uns die Musik des Lebens bietet. Und wer weiß, vielleicht verbirgt sich in den Klängen einer Ziehharmonika mehr Weisheit, als wir je erkennen könnten. Aber darüber nachzudenken, würde nur das Geheimnis zerstören, nicht wahr?

Die skurrile Suche nach dem verschwundenen Taktstock

Nachdem die verlorene Melodie ihre zauberhafte Wirkung entfaltet hatte, setzte Rufus, der musikalische Rabe, seine Ziehharmonika wieder an und spielte ein neues Lied, das so mitreißend war, dass die Sterne am Himmel zu tanzen schienen. Die Besatzung des Segelschiffs klatschte begeistert Beifall, und der Kapitän schlug vor, dass Rufus nun auf eine neue Mission geschickt werde. „Unser Taktstock ist verschwunden“, erklärte der Kapitän, derweil er sein Schnurrbartende in Gedanken zwirbelte. „Er wurde von einem hinterhältigen Affen gestohlen, der die Ufer der Ozeane unsicher macht. Nur du, oh meisterhafter Rabe, kannst ihn finden und uns zurückbringen.“

Die abenteuerliche Affenjagd von hoher See

Rufus, der nun als der auserwählte Taktstocksucher bekannt wurde, willigte ein, dem Kapitän und seiner Crew beizustehen. Sie stachen erneut in See, die Segel erblähten im Wind wie beschwingte Gänsefedern. Nach Tagen und Nächten auf hoher See erreichten sie eine geheimnisvolle Insel, auf der der verschwundene Taktstock vermutet wurde. Doch die Insel war kein gewöhnlicher Ort. Hier trafen sie auf Affen, die Hüte trugen und sich benahmen, als wären sie die wahren Könige der Karibik. Der hinterhältige Affe mit dem Taktstock, der den Namen Bongo trug, saß auf einem Thron aus Bananen und grinste frech.

Das Geständnis des Affenkönigs

Niemand fragte Bongo je, warum er den Taktstock gestohlen hatte. Man ging einfach davon aus, dass Affen eben seltsame Dinge tun. Doch tief in seinem pelzigen Innern wusste Bongo, dass es nicht um den Taktstock selbst ging. Es ging um Bedeutung. Als jüngster Sohn einer unmusikalischen Affenlinie hatte Bongo immer gespürt, dass der Rhythmus seiner Existenz eine Pause zu viel enthielt. Kein Affe hörte ihm zu, wenn er mit Stein auf Bambus trommelte, niemand wollte tanzen, wenn er sang. Dann, an einem nebligen Nachmittag am Hafen von Timbongo, sah er den Taktstock, funkelnd, einsam, beinahe verwaist. Und etwas in ihm rief: „Wenn du ihn führst, folgen sie.“ Also nahm er ihn. Und die Affen folgten. Er wurde König auf einem Bananenthron, Herr der Hüte, Imperator der Improvisation. Doch mit jedem Tag, an dem der Taktstock in seinen Händen ruhte, spürte Bongo, dass er nur so tat, als sei er Musik. Der Takt kam von woanders. Aus einer Quelle, die nicht in Affenhänden lag. Und als er Rufus spielen hörte, wusste er: Der Taktstock wollte heim.

Das furiose Duell auf der Bananenbühne

Ein Duell entbrannte zwischen Rufus und Bongo, während die Affen jubelten und „Ooh ooh aah aah“ riefen, als wären sie die enthusiastischsten Zuschauer eines verrückten Zirkus. Die beiden Widersacher duellierten sich nicht mit Schwertern oder Pistolen, sondern mit Musik. Rufus spielte seine Ziehharmonika, während Bongo auf einer Ziege trommelte, die er als improvisiertes Schlagzeug benutzte. Die Klänge verschmolzen zu einer Kakophonie aus Chaos und Rhythmus, während die Affen vor Freude Purzelbäume schlugen. Schließlich, nach einer wahren musikalischen Schlacht, triumphierte Rufus, und Bongo gab den gestohlenen Taktstock frei.

Die unvermutete Moral dieser absurd-amüsanten Saga

Mit dem Taktstock sicher in seinen Klauen kehrte Rufus zum Segelschiff zurück, begleitet von einem Gefolge von tanzenden Affen. Der Kapitän war begeistert und dankbar, und so segelten sie gemeinsam zurück in den Sonnenuntergang, begleitet von einer Symphonie aus Gelächter, Musik und bananenreicher Freude. Die absurde Moral dieser Geschichte? Nun, vielleicht ist es, dass wahre Freundschaft und Zusammenarbeit oft aus den ungewöhnlichsten Begegnungen und den skurrilsten Abenteuern entstehen. Oder vielleicht sollten wir niemals vergessen, dass Musik und Lachen die wildesten Stürme besänftigen können, selbst wenn sie von einem talentierten Rabe und einer Horde affiger Zuhörer stammen. Aber wer kann das mit Sicherheit sagen? Das Leben ist schließlich genauso unberechenbar wie ein Affe mit einem Taktstock auf einer Bananenbühne!

Die überraschende Enthüllung und das Geheimnis des Handwerks

Mit dem wiedergefundenen Taktstock in den Klauen setzte Rufus, der musikalische Rabe, seine abenteuerliche Reise fort. Begleitet von einem Gefolge tanzender Affen und der jubelnden Crew des Segelschiffs, segelten sie durch die Ozeane, als ob sie ihren eigenen rhythmischen Wellentanz aufführten. Inmitten der fröhlichen Feierlichkeiten kam der Kapitän auf Rufus zu und sagte: „Rufus, mein gefiederter Freund, du hast nicht nur unsere Melodie wiedergefunden, sondern auch eine tiefere Wahrheit über das Handwerk und Gewerbe. Deine Musik, die aus der Kunst des Handwerks entspringt, hat die Macht, Freude und Gemeinschaft zu schaffen, die über alle Grenzen hinausgehen.“ Rufus, gerührt von den Worten des Kapitäns, spielte eine neue Melodie, die das gesamte Schiff in einen begeisterten Tanz versetzte. Die Affen klatschten im Rhythmus, und die Crewmitglieder begannen, ihre eigenen handwerklichen Fähigkeiten zu zeigen, sei es das Knüpfen von Seilen oder das Anfertigen von kunstvollen Knoten.

Die Hymne des Handwerks und das Finale der Reise

Die Tage auf hoher See vergingen wie im Flug, begleitet von Lachen, Musik und dem Stolz auf das eigene Handwerk. Schließlich erreichte das Segelschiff die Küste von Danzig, einem Ort von faszinierender Schönheit und kultureller Vielfalt. Die Affen und die Crew vereinigten sich zu einem bunten Umzug durch die Stadt, bei dem die Straßen von Klängen und Farben erfüllt waren. Vor einem begeisterten Publikum aus Bewohnern und Besuchern spielte Rufus seine Ziehharmonika wie nie zuvor, und die Hymne des Handwerks erfüllte die Luft. Die Menschen tanzten und lachten, während sie ihre eigenen handwerklichen Fertigkeiten zur Schau stellten. Es war ein Fest des Gemeinschaftsgefühls, das die Grenzen von Sprache und Kultur überwand.

Die wahre Meisterschaft des Lebens

Inmitten des Jubels und der Freude erkannte Rufus, dass wahre Meisterschaft nicht nur darin besteht, ein einzelnes Talent zu beherrschen, sondern die Gabe des Handwerks zu nutzen, um Verbindungen zu knüpfen, Herzen zu berühren und Gemeinschaft zu schaffen. Die Reise, die einst mit einer geheimnisvollen Ziehharmonika begonnen hatte, fand ihre Erfüllung in der gemeinsamen Feier des Handwerks und der Kunst des Lebens. Und so endet unsere skurril-amüsante Saga, in der ein musikalischer Rabe, begleitet von tanzenden Affen und einer fröhlichen Crew, die Macht des Handwerks und Gewerbes entdeckte, um nicht nur Melodien, sondern auch wahre Freundschaft und Freude zu schaffen. Und wer hätte gedacht, dass ein Taktstock, Affen und eine Ziehharmonika den Weg zu einer so unerwarteten, besinnlichen Erkenntnis weisen könnten?

 


Mit schwingendem Federkiel, rußgeschwärzten Taktnoten und einem Koffer voller Klangabenteuer grüße ich Sie herzlich aus den stürmisch verspielten Weiten zwischen Affenrhythmus und Handwerkskunst,
Ihr luftschraubenverliebter Klangkartograf und musikalisch reisender Kuriositätensammler.

*Der geneigte Leser möge es uns verzeihen, dass wir an dieser Stelle nicht aufzählen, welche Orte, Namen und kulturellen Eigenarten im Laufe von zwei Weltkriegen, Ideologiebrüchen, Gewerbeordnungen und orthografischen Umbaumaßnahmen verschwunden, verbogen oder ins Vergessen getaktet wurden, denn manches lebt weiter in Melodien, Geschichten und Ziehharmonikas.

Quellenangaben:
Inspiriert von Joachim Ringelnatz, dem verknautschten König der deutschen Sprachakrobatik, und den schwerwiegenden Gedanken kurz vor dem Mittagsschnaps.
handwerkskammer.de Das Handwerk als Kulturträger
dw.com Joachim Ringelnatz, der Anarchopoet
Wikipedia, Die Ziehharmonika
bpb.de – Handwerk und kulturelle Identität
kunstderfuge.com mit musikalischen Raritäten aller Art
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage 1874–1884

uwR5

Informationen aus dem Internet

Fassadenreinigung - Glas- und

Fassadenreinigung - Glas- und Gebäudereinigung Wagner Leistungsspektrum: Glasreinigung, Teppichreinigung, Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauschlussreinigung, Fassadenreinigung, mehr lesen >>>

Original Thüringer Wurst-

Original Thüringer Wurst- und Schinkenprodukte aus der Landfleischerei Grobitzsch. Hauseigene Produktion aus schlachtfrischen Fleisch, hochwertigen Gewürzen und frischen mehr lesen >>>

Neubau Schulungszentrum JVA

Neubau Schulungszentrum JVA Brandenburg Bauherr: Ministerium der Justiz Potsdam; Auftraggeber: BAM Deutschland AG Dresden; Gewerke: Elektrotechnik; Leistungsinhalt: mehr lesen >>>

Zwerge in der Dresdner

Es gibt viele Keller in der Dresdner Neustadt. Alle Gebäude haben weitverzweigte Kellergeschosse und auch heute hat noch kein Mensch alle Kellerräume mehr lesen >>>

Jeff Cooper Hit and Run

Eine kontinuierliche und ertragreiche Hit and Run Handelsstrategie, erprobte Handelsmethoden mit den Handelssignalen: Expansion BreakoutTM, mehr lesen >>>

Von Pflug und Wirtschaft bis

Er selbst verstand­ sich auf Pflug und Wirtschaft fast so gut gut wie auf Krieg und Säbel und machte 1766 durch Ankauf der anderen mehr lesen >>>

Förderverein für Kinder und

Förderverein für Kinder und Jugendliche mit Diabetes - Um betroffenen Kindern und Eltern einen weitgehend normalen Alltag zu mehr lesen >>>

Options Trading On Earnings:

Im Falle eines Puts hat der Käufer (long) ebenfalls einen maximalen Verlust von 10. Das bekannteste analytisch mehr lesen >>>

Daten der Spundwände,

Datenblätter für Spundwände, Träger- Bohlwand- Verbau, Spundwand Träger-Bohlwand-Verbau, Berliner mehr lesen >>>

Tischlerei Pirnbaum

Individueller Möbelbau - Kompletteinrichtung - Innenausbau - individuelle Einrichtung - mehr lesen >>>

Heimische Kräuter und T

Bertard war zwar immer noch Merians Meister, aber Merian konnte ihm trotzdem einiges mehr lesen >>>

Afro-Hairshop und

Mein Afro-Hairshop und Kosmetikshop Dresden offeriert eine große Auswahl an, mehr lesen >>>

Grabmäler der Füchtlinge

Und die kriegsgräber unserer zeit Sie trug mich stets auf ihren mehr lesen >>>

Hotel Innside Dresden - SFH

Hotel Innside - Blick in den Innenhof - Konferenzraum - mehr lesen >>>

Schreckenbach-Dach

Meisterbetrieb für Dachdecker, Klempner und mehr lesen >>>

making of time lapse

Ein rustikales DIY Stativ für den mehr lesen >>>

Industrieanlagen- Abbruch,

Gebäudeabbrüche Abbruch mehr lesen >>>

Heizungs- und Lüftungsbau

Heizungs- und mehr lesen >>>

Öko Regenwasserspeicher von

Neubau mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Lichter bald versinken im Abendrot mit den Funken

Lichter bald

Ist denn keine Wiederkehr? Ist die Liebe hingetragen in den stummen Tod? Ist sie nirgends zu erfragen; ist sie in dem Abendrot, mit den andern Funken, hinabgesunken? Alle Lichter bald versinken; alle Töne stumm ersterben; nur allein, wer liebetrunken, Liebe sieht im Auge […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sieh Spiegel, Blume, Kleinod

Sieh Spiegel,

Dort steht ein Bilderkrämer, vom allem Volk umdrängt; vom Faustus hat er Thaten im Holzschnitt ausgehängt. Auf dieser Bilder einem frisst Faust ein Fuder Heu, das Bild, wie Faust den Rosskamm betrügt, hängt gleich dabei. Und Faustus geht im Zimmer ingrimmig, wild umher. […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dieser See, sagte der Doctor

Dieser See, sagte

ist augenscheinlich durch seine erhabene Lage das natürliche Flußbecken der Ströme des östlichen Theiles von Afrika. Der Himmel giebt ihm an Regen wieder, was er ihm anderweitig entzieht. Es scheint mir nunmehr gewiß, daß der Nil dort seine Quelle hat.Doctor Fergusson […]