crackes

Internet-Magazin

Die Entdeckung von

Dort am Felsen blinkt wie Feuer, Das in dunkeln Klüften brennt, Ein mit Gold verbrämter Schleier. Robert eilt dahin, erkennt Sein Mädchen und eilt wie auf Sturmwindes Flügel, […] Mehr lesen

Mehr lesen

Weimars Standpunkt unter

Die Umgestaltung der gewerblichen Verhältnisse wurde von der Regierung mit Ernst ins Auge gefaßt; über die Herstellung eines gemeinsamen Arbeitsgebietes für alle Thüringischen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Drache des Todes,

Wenn man vom Drache des Todes liest, fallen einem zwei Dinge ein, Erstens, das blutige Licht des Traums ist wahrscheinlich eine Manifestation der fieberhaften eigenen Dunkelheit, […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der Marsch der Durchschnittlichkeit: Ein Wettkampf der Mitteldeutschland Turner

Die unerwartete Herausforderung

Es war an einem Tag, an dem die Wolken so zäh waren wie der Brei eines untalentierten Kochs und das Thermometer im Bereich der Mitteldeutschland Turner wanderte - irgendwo zwischen „Wird’s noch wärmer?“ und „Ich glaube, meine Trompetenventile schmelzen!“. Ein Paukenwirbel, gefolgt von einem missglückten Trompetenstoß, brach die Stille, und die Turner sahen sich mit einer Herausforderung konfrontiert, die so unerwartet kam wie ein Känguru in einer Schneeballschlacht.

Der Marsch ins Chaos

„Laßt uns reden“, brüllte der mutigste Turner, seine Fahne in der einen Hand und einen zerknitterten Wetterbericht in der anderen. „Der Wettkampf muss stattfinden, egal ob die Sonne uns schmilzt oder der Regen unsere Fahnen durchweicht. Wir werden marschieren, als hätten wir den Mars erobert!“

Der feucht-fröhliche Wettkampf

Und so begann der Marsch der Durchschnittlichkeit, begleitet von einem Soundtrack aus schiefen Tönen und wackeligen Paukenschlägen. Die Turner stolperten und schwankten, als hätten sie vergessen, wie man normalerweise geht. Doch das Wetter interessierte sie nicht, und sie marschierten weiter, als hätten sie die Geheimformel für den ultimativen Sonnenschutz gefunden.

Ein Toast auf das Chaos

Abends, nachdem die Fahnen nass und die Trompeten rostig geworden waren, versammelten sich die Turner in einem Zelt, das mehr nach feuchtem Hund roch als nach Siegesfeier. „Trinkt auf das Wohl des Durchschnitts!“ verkündete der mutigste Turner und hob sein Glas. „Denn heute haben wir gezeigt, dass es nichts Besonderes braucht, um ein Spektakel zu schaffen. Mit Herz, Hand und einer ordentlichen Portion Chaos kann man jede Bühne stehlen!“

Die unvergessliche Bruderschaft

Die Turner stießen an, und das Bier floss in Strömen, während die Frauen - die weisen Seelen, die beschlossen hatten, dem Chaos zu entkommen - ihnen mit einem amüsierten Blick zusahen. Und inmitten des Lärms und der Gelächter entstand eine unvergessliche Bruderschaft, gestärkt durch den gemeinsamen Kampf gegen das Wetter, die Trompeten und die eigene Ungeschicklichkeit. In dieser wilden und dennoch besinnlichen Saga der Durchschnittlichkeit haben die Turner gezeigt, dass es nicht immer die perfekte Symphonie sein muss, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Manchmal reicht schon ein bisschen Chaos, Herz und eine ordentliche Portion Humor aus, um das Leben so farbenfroh zu gestalten wie eine übermütige Kirmesparade.

Die geheimnisvolle Herausforderung

Während die Turner noch in den vergangenen Ereignissen schwelgten, erschien plötzlich eine Gestalt in den Schatten des Zeltes. Ihr Gesicht war von einer breiten Hutkrempe verdeckt, und sie trug eine Jacke, die so dunkel war wie der humorlose Sarkasmus eines verdrießlichen Igel. Mit einem delphischen Lächeln sprach die Gestalt: „Ihr habt gezeigt, dass ihr Chaos beherrscht. Doch könnt ihr auch ein Rätsel entwirren?“

Der rätselhafte Auftrag

Die Turner sahen sich an, und eine Mischung aus Neugier und Ehrgeiz erfüllte die stickige Luft. „Was für ein Rätsel?“, fragte der mutigste Turner, die Augen funkelnd vor Herausforderung. „Ein Ort der Ruhe und der Stille, von grünen Hügeln umgeben, wo niemand nach Durchschnittlichkeit sucht. Findet ihn, und euer Ruf wird über die Landesgrenzen hinaus hallen,“ antwortete die geheimnisvolle Gestalt.

Die Reise ins Unbekannte

Ohne zu zögern, machten sich die Turner auf den Weg, ihre Fahnen flatterten im Wind wie tapfere Banner in einem mittelalterlichen Abenteuer. Sie folgten den unleserlichen Hinweisen, die sie zu verwunschenen Wäldern, verzauberten Teichen und über wankende Hängebrücken führten. Ihre Suche führte sie immer tiefer ins Unbekannte, doch der Gedanke an den verborgenen Ort der Ruhe trieb sie an.

Die Enthüllung des Geheimnisses

Schließlich erreichten die Turner einen atemberaubenden Ort. Vor ihnen erstreckte sich ein malerisches Tal, von grünen Hügeln umgeben, in dem die Zeit stillzustehen schien. Sie hatten den Ort der Ruhe gefunden, den die geheimnisvolle Gestalt gemeint hatte. In dieser idyllischen Umgebung begriffen die Turner, dass wahre Meisterschaft nicht darin liegt, Chaos zu beherrschen, sondern darin, das Gleichgewicht zwischen Chaos und Stille zu finden.

Ein neues Lied der Bruderschaft

Mit einem neuen Verständnis kehrten die Turner zu ihrem Lager zurück, ihre Herzen erfüllt von Frieden und Entschlossenheit. Sie erkannten, dass sie nicht nur das Wettkampffeld, sondern ebenso das Leben selbst meistern konnten. Die Frauen, welche die Turner über das Tal hinweg beobachtet hatten, lächelten ihnen mit Bewunderung zu. Und so endet unsere Geschichte, in der die Mitteldeutschland Turner nicht nur gegen das Wetter und die eigenen Grenzen antraten, sondern erst recht ein geheimnisvolles Rätsel lösten und eine tiefe Erkenntnis über das Wesen der Meisterschaft gewannen. Sie marschierten nicht nur mit Fahnen und Trompeten, sondern mit Herz, Hand und einem neuen Lied der Bruderschaft in ihren Seelen.

 


Mit einem fröhlichen Marschrhythmus und den besten Wünschen für die Meisterschaft im Chaos und der Entschlossenheit die Rätsel zu lösen, grüße ich Sie herzlich aus dem Reich der Durchschnittlichkeit,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und Turner der besonderen Art.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von Joachim Ringelnatz, dem virtuosen Wortjongleur deutscher Sprache, und meinen letzten dahinschleichenden Gedanken vor der Kaffeepause.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Informationen aus dem Internet

Fremdling

Geschlechtern vor Poseidons Zornesworten: Wer nie auf ausgestreckten Klippen kniete, blieb Fremdling dem Geschick, an Drohungsorten der Salzgewaltsamen bei Amphitrite; bedenkt ums Riff mehr lesen >>>

DataBeacon - Infoportal für

Die 7sky.de Internetagentur unterstützt Sie durch die Bereitstellung von Links zu Ihrer Domain. Pagerankvererbung durch Direktverlinkung auf Ihre Seite! Das Infoportal für mehr lesen >>>

Mensch + Pflasterstein

Ein Pflasterstein, der war einmal und wurde viel beschritten. Er schrie: "Ich bin ein Mineral und muß mir ein für allemal dergleichen streng verbitten!" Jedoch den mehr lesen >>>

Friedhof, Perlendraht,

Raschelnde Rosen an Perlendraht, Badepüppchen im Heiligenstaat, Gruftkapellchen mit Polstersitzen, leinene Deckchen mit Häkelspitzen, Kreuzchen und mehr lesen >>>

Urlaubszeit + Reisezeit in

Infoportal für Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten, haben Sie auch alle wirklich wichtigen Urlaubsutensilien eingepackt? Unsere Reisecheckliste mehr lesen >>>

Er versuchte es, und siehe

es ging recht leidlich. Effendi, das ist ja ein Kiosk, meinte er, als er unten wieder anlangte. Den habt ihr wohl jetzt gebaut? Ja. mehr lesen >>>

Keine volle Wahrheit von

Mittlerweile (2014) ist ziemlich klar, in wie weit die Aktion hinter der Rücken der Firmen ablief, d.h. wie weit die Firmen in mehr lesen >>>

Zwölf Uhr mittags trug ein

Es bestand ausschließlich aus einem nahrhaften Fleischgericht, wie es sich für den einfachen Stand und die mehr lesen >>>

Kunst von unschätzbarem

Im Morgengrauen des Montags bricht das Chaos über das Grüne Gewölbe herein. Ein geheimnisvoller Raub, mehr lesen >>>

Zwinger Dresden

Der Hut baut, Wie der weiter Strand zum Sophientor. Die Hülle fällt ab von der Seele, und du mehr lesen >>>

We were off Madagas

or Yokohama and had the plague COVID-19 on board. In the boilers, the water was rotting mehr lesen >>>

Winteranbruch eingeschneit

Ein geschwinder Winterwind röhrt mit den Morgendämmerung, die Höhepunkte mehr lesen >>>

Zwölf Uhr Mittags gingen wir

Das Wasser stieg ziemlich schnell und schwemmte eine Menge Holz mit mehr lesen >>>

Zurück in die Nacht

Da hab ich viel blasse Leichen beschworen mit mehr lesen >>>

Die Flammen

Es minnt' ein edler Jüngling ein holdes mehr lesen >>>

Ackern, fischen, Tage

Ackern, ohne nach draußen zu gehen, mehr lesen >>>

Volk der Männer im

Italien aber ist ein Volk mehr lesen >>>

Der Tod ist ein rascher

Der Soldat, wagen mehr lesen >>>

Fegfeuer heizt gratis jahraus

Herr mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und magisches Wort und Mirakelhort

magisches Wort

Es perlt ein Ursprung im alten Eichenhaine am Riesengrab empor, das frühe Phasen bedeckt mit einem rissigen Leichensteine. Wie Gespenster seht Ihr um den Tumulus lange Schritte machen, diese Aufsicht halten, sicher obendrein hartnäckig, auch übers Grabgewölbe jene düsteren […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Römhild, Königsberg, Themar, Behrungen, Hof Milz

Römhild,

Linie Römhild, gestiftet von Heinrich, Ernsts des Frommen viertem Sohne; auf seinen Antheil kamen die Städte und Ämter Römhild, Königsberg, Themar, Behrungen, Hof Milz und die heimgefallnen Echterschen Lehen, von denen er jedoch 1683 das Amt Königsberg seinem Bruder, dem […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dresden atmet Geschichte und Kultur

Dresden atmet

Die Altstadt wartet, dort entfaltet Dresden seine barocke Pracht. Starten Sie auf eigene Faust, ausgehend vom Postplatz liegt der Zwinger, eines der bekanntesten Baudenkmäler der Welt des sächsischen Barocks, das von Matthäus Daniel Pöppelmann im Auftrag von August des […]