crackes

Internet-Magazin

Im Schutze Gottes, sagte

wir stehen in seiner Hand; er allein kann uns retten. Bereiten wir uns auf jegliches Ereigniß vor, selbst auf einen Brand. Unser Fall kann nur langsam von Statten gehen. Der […] Mehr lesen

Mehr lesen

Bodenkammer,

Hoch oben, unter einem schrägen Dach, lag ein vergessener Raum, von einer rostigen Tür verschlossen. Die Bodenkammer, ein Paradies unberührter Erinnerungen, verbarg […] Mehr lesen

Mehr lesen

Mondes Licht

Wärst du da, Geliebte, kühltest Meine heiße Stirne sacht Mit der zarten Hand und fühltest Mit mir diese schöne Nacht! O des Mondes Licht erschiene Nicht so trüb dort im […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die blaue Hyäne und der Kehlkopf mit Migräne

Der Tag, an dem das Geschrei kam.

Das Dorf Nichtviellos, ein Flecken Erde, durch den die Zeit stets ein wenig langsamer kriecht, gähnte an einen regnerischen Dienstagmorgen. Der nassgraue Himmel hing tief über den Dächern, schickte feine Fäden aus Wasser auf das nasse Kopfsteinpflaster, dessen Glanz nur das dumpfe Platschen der Tropfen unterbrach. Der Geruch von feuchtem Laub und altem Holz lag schwer in der Luft. Die wenigen Bewohner, die sich aus ihren Betten zwangen, bewegten sich im Halbschlaf. Die Welt ein gedämpftes Aquarell aus feuchten Pastelltönen. Jählings zerriss ein höllisches Geschrei die Stille. Das war kein gewöhnlicher Lärm, kein krähender Hahn oder bellender Hund. Dieses Geschrei riss das Dorf aus seiner Verschlafenheit, ließ die Tauben ihre Flügel über die Ohren legen und die Bewohner aus ihren Häusern stürzen. Schirme klappten auf wie erschrockene Pilze, viele eilten auf den Marktplatz. Niemand hatte eine Ahnung, was geschah, doch der Anblick, der sich da bot, ließ ihnen den Atem stocken.

Die Ankunft der blauen Ungewöhnlichkeit.

Im Zentrum des Marktplatzes, zwischen den leeren Ständen und nassen Pfützen, stand sie: eine Hyäne. Eine blaue Hyäne. Ein Regenschirm spannte sich über ihren Kopf, gehalten in einer Pfote, derweil die andere ein Saxophon umschloss. Ihre gelben Augen funkelten vor einem unbändigen, flauschigen Eifer, und ein Kichern, das sich über den Platz trug, war ebenso ungewöhnlich wie ihr Anblick. Die Dorfbewohner von Nichtviellos, perplex und wie angewurzelt, bestaunten das Schauspiel. Ein Tier aus der Wildnis, dazu in leuchtendem Blau, mit menschlichen Accessoires – das widersprach jeder Logik, jeder Erfahrung. Doch da war sie, ihre Präsenz erfüllte den regnerischen Morgen mit einer surrealen Lebendigkeit. Sie hüpfte und tanzte, ihre Bewegungen waren fließend und skurril, ein wirbelnder Farbfleck in der grauen Tristesse des Dorfes. Das Lachen, das ihr entwich, war ansteckend, ein unbegrenzter Vorrat an Heiterkeit, der die Anspannung der überraschten Zuschauer langsam schmolz. Sie vergaßen für einen Moment den Regen, der ihnen ins Gesicht peitschte, und ließen sich von der ungewöhnlichen Darbietung mitreißen.

Henrys Kehlkopf, ein stummer Schrei nach Hilfe.

Inmitten des Trubels, abgeschirmt von neugierigen Blicken, saß Henry Humpelton auf einem hölzernen Stuhl in seinem Wohnzimmer. Sein Gesicht war zu einer Grimasse verzerrt. Henry, der örtliche Lehrer und der stolze Sänger des „Dorf-Chors der Schiefen Stimmen“, rang mit einem unsichtbaren Feind. Heute war der große Wettbewerb, und sein Kehlkopf, sonst eine verlässliche Quelle schiefer, aber leidenschaftlicher Töne, weigerte sich, auch nur einen Ton von sich zu geben. Eine Migräne hatte Besitz von ihm ergriffen, ein gnadenloser Trommelwirbel hallte in seinem Schädel wider. Henrys Hand klammerte sich an seinen Hals, die Finger drückten gegen den schmerzenden Kehlkopf, während sein Gesicht sich vor Qualen verdrehte. Er sehnte sich nach jeder Art von Hilfe. Das Dorf hatte alles versucht: Den Kaugummi des alten Hexenmeisters, der nach verbrannter Rose schmeckte, und sogar einen chaotischen Tanz der Kobolde bei Vollmond, der nichts als umgeworfene Gartenzwerge hinterlassen hatte. Nichts davon hatte Linderung gebracht. Die Hoffnung schwand.

Eine blaue Hoffnung in der Not offenbart sich.

Das Kichern der Hyäne drang gedämpft durch Henrys geschlossenes Fenster. Er ignorierte es, doch die Melodie seines Schmerzes verstummte für einen winzigen Moment. Die blaue Hyäne auf dem Marktplatz spürte die Verzweiflung. Ihre gelben Augen fixierten Henrys Fenster. Sie sah den geplagten Sänger, wie er in seinem Stuhl saß, und ihre flauschige Weisheit erfasste die Situation. In der Wildnis ihrer Herkunft, so wusste man, hatte sie gelernt, Krankheiten mit einer Kombination aus Kräutern und besonderen Gesängen zu behandeln. Sie würde ihm Hilfe bringen, die letzte Hoffnung auf Hilfe für Henry. Mit einem letzten, ausgelassenen Kichern hüpfte die Hyäne vom Marktplatz und eilte zur Tür des Lehrers. Ihre Bewegungen waren zielstrebig, das Saxophon schwang sachte an ihrer Seite. Ein leiser Klopfen an der Tür. Henry, der sich an seinem schmerzenden Kehlkopf festhielt, zögerte. Doch die Melodie der Hyäne war anders, verlockend, und er öffnete.

Ein ulkiges Heilmittel verspricht die Linderung.

Die blaue Hyäne stand vor Henry, ihr Saxophon unter dem Arm, der Regenschirm tropfte leise auf die Veranda. Sie trat ein, der Geruch von feuchtem Fell und einem undefinierbaren, süßen Duft erfüllte den Raum. Ohne Umschweife begann sie zu singen. Es war ein ulkiges Lied, nicht schön im herkömmlichen Sinne, aber voll überschäumender Lebensfreude. Die Töne waren ein Chor aus fröhlichen Fröschen, begleitet von einem Orchester aus quietschenden Spielzeugen. Die Melodie war sprunghaft, die Tonhöhe wechselte abrupt, aber ein unwiderstehlicher Rhythmus packte Henry. Er konnte sich dem nicht entziehen. Seine Augen, die eben noch vor Schmerz getränt hatten, weiteten sich. Henry, dessen Migräne mit wilden Trommlern in seinem Schädel eine Party feierte, starrte die Hyäne an. Eine absurde Idee keimte in seinem Kopf auf. Vielleicht, nur vielleicht, konnte dieses Lachgas, dieser unwiderstehliche Humor der Hyäne, seine Migräne lindern. Er fand ein verzweifeltes Grinsen, das dem der Hyäne spiegelte, und reichte ihr eine Tasse. Darin dampfte Kaffee, eine Prise Zimt und ein Schuss Lachgas. Die Hyäne nahm die Tasse entgegen.

Die heilsame Welle des Lachens überrollt das Dorf.

Die Hyäne schluckte den Kaffee, die Augen leuchteten. Dann stieß sie ein Lachen aus, das alles bisher Gehörte übertraf. Es war ein herzhaftes, ausgelassenes Lachen, das durch Henrys Brust fuhr, ein Donnerhall, der den Schmerz aus seinen Ohren vertrieb. Und dann, zu Henrys völligem Erstaunen, begann er selbst zu lachen. Ein leises Kichern durchströmte seinen Körper, das sich schnell zu einem befreienden, unwiderstehlichen Gelächter ausbreitete. Die Migräne in seinem Kehlkopf verzog sich augenblicklich, als hätte sie sich in Luft aufgelöst, um auf Kurzurlaub zu gehen. Henrys Gesicht entspannte sich, die Linien des Schmerzes wichen einer unerwarteten Heiterkeit. Er fand sich in einem harmonischen Duett mit der blauen Hyäne wieder. Ihre Stimmen, die skurrile Melodie der Hyäne und Henrys befreites Lachen, füllten den Raum, schwappten über die Fensterbank und zogen die Dorfbewohner an. Sie versammelten sich, einige noch nass bis auf die Knochen vom Regen, um das unerwartete Spektakel zu bestaunen. Für einen Moment vergaßen sie alles andere.

Nichtviellos im Klang des Lachens befreit sich.

Die Nachricht von Henrys wundersamer Genesung verbreitete sich in Nichtviellos wie ein Lauffeuer. Die Dorfbewohner sprachen nicht mehr nur vom Geschrei am Morgen, sondern vom befreienden Lachen, das es abgelöst hatte. Die blaue Hyäne wurde zum Liebling der Stadt. Kinder folgten ihr durch die Gassen, ihre kleinen Hände streichelten das weiche, blaue Fell, während sie Leckereien anboten. Blumen schmückten ihr Saxophon, ein Geschenk der Dankbarkeit. Sie hüpfte fröhlich durch die Straßen, ihr Kichern hallte von den Häuserwänden wider. Sogar der Bürgermeister, der ebenfalls unter einer hartnäckigen Migräne litt, suchte die Hyäne auf. Auch seine Schmerzen verschwanden unter ihrem Einfluss. Das Dorf feierte ein Fest, wie es Nichtviellos noch nie erlebt hatte. Das Lachen war lauter als je zuvor, ein vielstimmiger Chor aus Dankbarkeit, Erleichterung und purer Freude. Jeder Winkel des Dorfes, jede Gasse, jeder Hof, atmete eine neue Leichtigkeit, eine unbeschwerte Heiterkeit.

Jazziger Abschied und das unvergängliche Lächeln.

Als der Abend über Nichtviellos hereinbrach, die letzten Sonnenstrahlen die nassen Dächer in Gold tauchten, bereitete sich die blaue Hyäne auf ihren Abschied vor. Sie beendete ihre Darbietung mit einem eleganten Knicks. Ein strahlendes Lächeln lag auf ihrem Gesicht, ein Ausdruck reiner Güte und eines Schabernacks, der die Herzen aller erobert hatte. Sie setzte ihren Regenschirm auf, ein Symbol ihrer mysteriösen Ankunft, und hob das Saxophon an ihre Lippen. Eine jazzige Abschiedsmelodie erklang, sanft und doch voller Energie, die durch die feuchte Abendluft schwebte. Die Töne erzählten Geschichten von fernen Orten, von Heilung und unerwartetem Glück. Dann, so rätselhaft, wie sie gekommen war, verschwand sie im fallenden Regen. Die Dorfbewohner, fasziniert und verblüfft, blickten ihr nach. Ein Gefühl der Wehmut mischte sich mit der Dankbarkeit. Sie wussten, dass sie nie wieder eine solche ungewöhnliche Unterhaltung erleben würden. Doch das unvergessliche Lächeln der blauen Hyäne, das tiefe, befreiende Lachen Henrys – diese Erinnerungen würden in Nichtviellos für immer weiterleben.

Die Farben von Nichtviellos erstrahlen neu.

Die Tage vergingen, der Regen wich sonnigen Stunden, doch die Erinnerung an die blaue Hyäne verblasste nicht. Das Dorf Nichtviellos war ein anderes geworden. Der anfängliche Schock über das höllische Geschrei war einem kollektiven Gefühl von Heiterkeit gewichen. Die Menschen lachten leichter, öfter, und der Chor der Schiefen Stimmen fand unter Henrys Leitung zu neuen, wenn auch immer noch charmant unperfekten, Harmonien. Die Geschichten von der Hyäne wurden von Generation zu Generation weitergegeben, zu einer Legende, die das Dorf prägte. Sie erzählten davon, wie das Unerwartete manchmal die Welt in den buntesten Farben malte. In diesem Fall waren die Farben definitiv wild, verrückt und unvergesslich. Die alte Weisheit, dass ein wildes Tier und ein bisschen blauer Humor das Unmögliche erreichen und die Welt retten könnten, fand in Nichtviellos ihre Bestätigung. Und so, wenn die Sonne am Abend über dem Dorf unterging und die letzten Strahlen auf das Kopfsteinpflaster fielen, sah man oft ein Schmunzeln auf den Gesichtern der Bewohner. Ein Echo des Lachens, das einst alles geheilt hatte.

 

Mit einem Schmunzeln und augenzwinkernden Dank an die Wunder des Unwahrscheinlichen,
Ihr Erzähler unmöglicher Geschichten und Hüter des Hyänen-Geheimnisses.

uwR5

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir in dieser Erzählung nicht detaillierter auf die vielen Irrwege und Sackgassen eingehen, die das Dorf Nichtviellos auf der Suche nach einem Heilmittel für Henrys Kehlkopf beschritt. Zahllose Tinkturen, seltsame Rituale bei Mondlicht und kuriose Ratschläge aus obskuren Büchern der Dorfgeschichte fielen der Vergessenheit unter dem Aluhut anheim, nicht, weil sie unwichtig waren, sondern weil das plötzliche Erscheinen einer blauen Hyäne mit Regenschirm und Saxophon alle vorherigen Bemühungen so charmant absurd erscheinen ließ, dass ihre Erwähnung lediglich die Pointe der Geschichte schmälern würde. Manche Erkenntnisse warten so auf die unmöglichste aller Lösungen.

Quellenangaben:
Inspiriert von den sprudelnden Quellen der Meisterworte von Joachim Ringelnatz und den schwerfälligen Gedanken, die sich an einem schwülheißen Montagvormittag bei einer mittleren Hitze von 25,1 Grad Celsius ins Gedächtnis schleichen, während draußen die Welt bei unverschämten 36,4 Grad Celsius vor sich hin döst.
Oh Gott, inzwischen hab ich 25,6 Grad Celsius! Was wird noch kommen?
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Joachim Ringelnatz Stiftung: Leben und Werk des Dichters und Kabarettisten
Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein: Informationen zu Diagnostik und Therapie bei Migräne
Spektrum der Wissenschaft: Biologische Informationen und Fakten zu Hyänen
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Informationen aus dem Internet

Schritt für Schritt tanzende

Unsere Füße und Zehen sind oft das am meisten vernachlässigte Körperteil. Aber was passiert, wenn wir unsere Basis vernachlässigen? Unsere Füße sind unser Fundament, sie tragen mehr lesen >>>

Toxicstudios Internet

Toxicstudios - Internet Marketing Agentur aus Dresden in Sachsen - Ihr Partner für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting, Domainregistrierung und CMS. mehr lesen >>>

Urlaub in Dresden und

Ausflugsstrecken und Ausflugsziele in Dresden und Umgebung, wie Dresdner Heide, Wachwitzgrund, Lockwitzgrund, Begerburg, Dresden-Doelzschen, Weisseritz, Bienertweg, mehr lesen >>>

Verdammt lange Zeit auf

Gegen Abend wurde es früh dunkel und sah nach Regen aus; das Wetterleuchten zuckte ringsum, die Blätter begannen zu zittern - man konnte sehen, daß es mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe und

Ich wage noch Glückseligkeit zu hoffen Auf diesem mir verhaßten Erdenrund? Ich hoffte einst, in meiner Jugend Träumen; Sie schwanden bei dem mehr lesen >>>

Menschen mit These, Antithese

Meine Zeit ist heute etwas begrenzt und daher will ich mich mit Vorreden nicht lange aufhalten, aber unsere Vorbereitungen für eine mehr lesen >>>

Engelskind

Es sank ein Tag zur Ruhe nieder, Ein Tag, der uns gar hold gelacht, Wir fanden uns so innig wieder, Wie stets ich mir das mehr lesen >>>

Wein ist aber auch eine

Ja, eine sehr wichtige. Wann wird sie getrunken? Bei gewissen Krankheiten des Blutund Nervensystems, sowie auch der mehr lesen >>>

Gefahren im Mondland

Gefahr, Herr Kennedy, begann eines Tages Joe. Was willst Du, mein guter Junge? Jetzt kommt der Augenblick mehr lesen >>>

Internetdrops - Related

Das InternetDrops-Webportal bietet Informationen für Tourismus, Unterkünfte, Gastronomie, mehr lesen >>>

Anklänge an sonnigen Ta

Vöglein in den sonn'gen Tagen! Lüfte blau, die mich verfahren! Könnt ich bunte mehr lesen >>>

Werben im Internet - Volume4u

Werben auch Sie im Internet für Ihre Produkte und Dienstleistungen! Wir mehr lesen >>>

Frühling ist`s ich spür es

die Erde erwacht wohin ich nur schau. Frühling ist`s die ersten mehr lesen >>>

Felsenpfade hinter dem

schritt ein sehr, sehr langer Zug von Männern, welche mehr lesen >>>

Frauenkirche, Zwinger, alte

Manche Städte verbergen ihre Geschichten, mehr lesen >>>

Kühne Kran- und

Impressum Kuehne - Kran- und mehr lesen >>>

Skyline vom Royal Plaza Hotel

Hongkong Skyline bei Nacht. mehr lesen >>>

Püsche Transport - Ihr

Püsche Transport mehr lesen >>>

Das Team der H

Das mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Kein Wettgesang Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den ersten Blick wie ein banaler Affront wirkt, entpuppt sich als Beginn einer Reise in die Abgründe einer […]
Ritter steigen aus der Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile lebte ein Junge, dessen Verstand ein unordentlicher, funkelnder Ort war. Für ihn waren Zahlen nicht nur Symbole, […]
Die Stille am Dom zu Köln Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte Glocke verstummt, legt sich eine Stille über die Stadt, die nicht friedlich, sondern gespannt und unnatürlich ist. Sie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Befreiung von der Landsteuer

Befreiung von der

Neben mancher Sonderbarkeit besaß er viel Genialität und begünstigte Künste und Wissenschaften; er st. 17. Mai 1822 ohne Sohn, deshalb folgte ihm in der Regierung sein Bruder Friedrich IV. Dieser war in Rom zur Römischen Kirche übergetreten, daher konnte er die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Liebchens Gitterfenster

Liebchens

Im steinernen Herzen Dresdens, wo die Wellen der Elbe plätschern und die Schatten der Vergangenheit länger werden als die längsten Tage, ereignet sich das Unfassbare. Zwischen den moosbewachsenen Mauern und rostigen Gitterstäben einer längst vergessenen Münzstätte […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Neptun und Mars

Neptun und Ma

Ich glaube nicht, sagte er, daß es gelingen wird, die Ballons zu lenken. Ich kenne alle in dieser Beziehung versuchten oder vorgeschlagenen Systeme, aber nicht ein einziges hat Erfolg gehabt, nicht ein einziges ist ausführbar. Sie begreifen wohl, daß ich mich eingehend mit […]