crackes

Internet-Magazin

Lenznacht

Schmeichelnd um die Stirne streicht mir der Lenznacht weicher Odem, aus den feuchten Beeten steigt Erdgeruch und Nebelbrodem. Die jüngeren Mönche aber müßten wnochentags oft […] Mehr lesen

Mehr lesen

Küstenwald und

Von hier war der Weg vorbereitet; an einer Straßenecke warteten die Postpferde. Der Schlachtruf, der Seine Helden und Heldinnen begeistert, ist der Ruf - Frisch auf stoßt ab, zur […] Mehr lesen

Mehr lesen

Hurrah! der Braten ist

nun können wir nach Hause zurückkehren! Bürger der Vereinigten Staaten konnten über den Namen der fraglichen Nagethiere nicht in Zweifel sein. Es waren Maras, eine Art Agutis, […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das absurde Schauspiel der schwindenden Bildung in Sachsen.

Der Turm der vergessenen Worte erhebt sich über uns.

Die Schatten des Schulgebäudes krochen über den Pausenhof, lang und spitz wie die Finger eines gefräßigen Ungeheuers. Ein dumpfes Summen stieg aus den geöffneten Fenstern, kein frohes Kinderlachen, sondern ein mechanisches Raunen, das die Luft verdichtete. Ich erinnere mich an den Geruch von altem Staub, vermischt mit einem Hauch von Kreide und der Angst, die unsichtbar in den Korridoren lauerte. Hier, in dieser ‚Schule der Seltsamkeiten‘, wie wir sie nannten, war das Lernen kein lebendiger Prozess, sondern ein absurdes Theaterstück, dessen Regie uns allen verborgen blieb. Die Glocke rief uns nicht zum Wissen, sondern zum nächsten Akt einer düsteren Komödie, in der wir, die Schüler, die stummen Statisten waren, unsere Gesichter zu starren Masken geformt. Jeder Schritt auf den abgetretenen Stufen hallte in einer Leere, die tiefer war wie die Stille nach dem letzten Glockenschlag.

Der Tanz der kleinen Stückchen beginnt im Klassenzimmer.

In dieser bizarren Welt kam die Bildung nicht in Büchern oder durch erzählte Worte. Sie manifestierte sich in kleinen, schillernden Stückchen. Jeder von uns besaß eine eigene Schatulle, oft verziert mit unsinnigen Gravuren, ein Erbstück oder eine hastig gefertigte Nachbildung. Jeden Morgen, wenn die Lehrer die Bühne des Klassenzimmers betraten, öffneten wir sie. Dann rieselten diese winzigen, glänzenden Brocken auf unsere blanken Tische. Sie funkelten, reflektierten das trübe Licht, das durch die hohen Fenster fiel, doch ihr Glanz war trügerisch. Die Lehrer, ihre Augen glänzten vor einer Erwartung, die uns unheimlich war, beobachteten jeden von uns. Ihre Stimmen, wenn sie sprachen, klangen hohl, wie von einem Echo verschluckt. „Lasst die Lektion beginnen“, rief einer, seine Worte füllten den Raum, aber nicht die Köpfe. Wir sammelten die Stückchen, sortierten sie, ohne ihre wahre Bedeutung zu erfassen. Ein tägliches Ritual, sinnlos und doch verpflichtend.

Wenn die Zeit zerfällt in rasende Sekunden.

Die Tage in der Schule der Seltsamkeiten zerflossen. Sie entglitten uns wie feiner Sand, der durch die Finger rinnt, schneller als je zuvor. Während wir unsere Schatullen mit den glänzenden Stückchen füllten, merkten wir, dass etwas Unheimliches vor sich ging. Die Uhren an den Wänden schleuderten ihre Zeiger im Kreis, ihr Ticken wurden zu einem wilden Galopp. Minuten verkürzten sich zu rasenden Sekunden, Stunden schrumpften zu flüchtigen Momenten. Wir versuchten, die Zeit festzuhalten, unsere Hände griffen ins Leere. Ein leises Pochen, das wir im Herzen trugen, sprach von einer tiefen Angst. Die Tage selbst flohen, hastig und ohne Abschied. Das Gefühl der Leere wuchs, derweil unsere Schatullen sich füllten und unsere Erinnerungen an das Gestern verblassten, von diesem unerbittlichen Zeitensturm weggewischt.

Der stille Schrei der Sinne füllt den Raum.

Dann, ein plötzlicher, jäher Stillstand. Die Geräusche verstummten, die Luft wurde schwer, nahezu zäh. Wir sahen uns um, die Augen weit aufgerissen, gefangen in einem Zustand lähmender Angst. Die Welt erstarrte: Die Lehrer, ihre Mienen maskenhaft, die Schatullen mit ihren glänzenden Stückchen, alles hielt den Atem an. Ein eisiger Griff umschloss unsere Sinne, nahm uns die Fähigkeit zu atmen, zu schreien, uns zu verstecken. Die gesamte Schule war in einem Albtraum gefangen, eine verzerrte Realität, in der Bildung zu einer grausamen Parodie ihrer selbst wurde. Die Stückchen Wissen und die flüchtigen Tage verschmolzen zu einer einzigen, unheilvollen Masse. Leere Hände, verstörte Blicke, wir standen da, gefangen in diesem wilden, dystopischen Wirbel, der uns alle verschlang. Die Angst hatte uns vollständig in ihrem Griff.

Ein Funke im Nichts leuchtet in der Dunkelheit.

Inmitten dieser erstarrenden Leere, die Hoffnung war ein ferner Stern, fand ich es. Ein kleines Stückchen Seife, unscheinbar und duftend, in meiner Hosentasche. Es war kein glänzendes Wissensstückchen, kein Teil dieses bizarren Theaters. Es roch nach Frische, nach sauberer Haut und nach etwas, das ich kaum noch kannte: nach Reinheit. In einer Welt, in der das Lernen verachtet wurde, in der die Bildung zu einem Produkt verkommen war, trug ich dieses Stückchen Seife bei mir wie einen verbotenen Schatz. Es erinnerte mich an eine Zeit, bevor die Tage zerfielen und die Sinne betäubt wurden. Bildung war keine Worthülse, erkannte ich auf einmal, sondern ein Funken. Ein Funken, der die Dunkelheit durchbrechen konnte. Ein winziges, weißes Leuchten in einem endlosen Schwarz.

Die Rebellion des Duftes beginnt eine Bewegung.

Eines Tages geschah das Überraschende. Ich stand auf dem Pausenhof, die erstarrende Stille um mich herum. Meine Hand umfasste das Stückchen Seife. Ein warmer Duft stieg auf, ein leichter, unerwarteter Hauch von Zitrus, der sich in der kalten Luft ausbreitete. Dann sah ich einen anderen Schüler, sein Blick war leer, seine Hand umklammerte eine leere Schatulle. Ich trat näher. Zögernd hob ich meine Hand, rieb das Stückchen Seife leicht an seinem Arm. Ein Schock zuckte durch ihn, eine Reaktion, die ich nicht erwartet hatte. Seine Augen weiteten sich, ein Funke darin entzündete sich. Ein Lächeln, kläglich, aber echt, erschien auf seinem Gesicht. Es war wie eine winzige Explosion in der Stille. Ein Funke wurde zu einer Flamme, und aus einer Seifenblase, die ich nicht einmal erzeugt hatte, begann eine Bewegung.

Der Flügelschlag der Erkenntnis trägt neue Worte.

Gemeinsam mit diesem ersten Verbündeten und bald weiteren Gleichgesinnten verbreiteten wir, das Wissen in den verlassenen Straßen. Wir sammelten keine Stückchen mehr. Stattdessen sprachen wir, tauschten Gedanken aus, erzählten von alten Büchern und vergessenen Geschichten. Unsere Botschaft war simpel: Das Lernen würde nicht verschwinden, solange wir es am Leben hielten. Wir reinigten die alten Mauern, schrubbten die Schmierereien der Ignoranz weg und schrieben stattdessen neue Worte, klare Botschaften der Freiheit. Die Bewegung wuchs, erst zögerlich, dann mit der Kraft eines aufkommenden Sturms. Mit jedem neuen Gespräch, jedem geteilten Gedanken, kehrte die Hoffnung zurück. Die Menschen schärften ihre Sinne, überwanden ihre Ängste, öffneten sich dem Strom des Wissens.

Das Echo in den Korridoren verändert die Schule.

Die Schulen veränderten sich. Nicht über Nacht, aber mit einer unaufhaltsamen Beharrlichkeit. Die Klassenzimmer, einst Bühnen absurder Monologe, füllten sich mit lebhaften Stimmen, mit Fragen, mit echtem Lachen. Die Seifenblasen der Ignoranz, die uns so lange umhüllt hatten, platzten eine nach der anderen. Ihre leisen Geräusche waren wie triumphierende Seufzer. Die dystopische Atmosphäre begann zu verblassen, wich einem zarten Schimmer von Neugier und Engagement. Die Welt wurde wieder lebendig, atmete einen frischen Duft von Wissen und Erkenntnis ein. Doch der Widerstand schlief nicht. Diejenigen, die von der Dunkelheit profitiert hatten, rührten sich. Ihre Schatten verlängerten sich, zogen sich wie Schlingen um die aufkeimende Hoffnung.

Der unendliche Kampf hält das Wissen am Leben.

Unsere Bildungsrevolution stieß auf hartnäckigen Widerstand. Die Kämpfe waren zäh, die Auseinandersetzungen oft erbittert. Manchmal schien es, als würden wir wieder in die Abgründe der Ignoranz stürzen, die uns so lange gefangen gehalten hatte. Doch wir hielten stand. Mit unseren Stückchen Seife – nun nicht mehr nur Symbole, sondern Werkzeuge der Reinigung und des Neuanfangs – in den Händen und dem festen Glauben an eine bessere Zukunft. Wir verstanden, der Kampf für Bildung und Wissen endete nie. Er war ein ständiges Ringen, ein unaufhörliches Schrubben der alten Schichten, ein immerwährendes Platzen von Seifenblasen. Die Tage der Angst und des Verschwindens waren nicht vollständig vorbei, aber wir hatten gelernt, dass selbst das kleinste Stückchen Seife die Macht haben konnte, eine ganze Gesellschaft zu transformieren. Die Geschichte ging weiter, mit jedem neuen Atemzug, jeder neuen Erkenntnis.

Das leise Summen der Klarheit erfüllt die Welt.

Heute, in einer Welt, die noch immer nicht perfekt ist, aber atmet, spüre ich das leise Summen der Klarheit. Die Wände der einstigen ‚Schule der Seltsamkeiten‘ sind nicht mehr von einem dumpfen Raunen erfüllt, sondern von einem leisen, vibrierenden Klang – dem Geräusch der Gedanken, die sich frei entfalten. Das Wissen fließt, nicht in Stückchen, sondern in Strömen. Ich trage immer noch ein kleines Stück Seife bei mir. Es ist ein Talisman, eine Erinnerung daran, dass Revolutionen oft mit dem Unscheinbarsten beginnen. Der Kampf für Bildung und Erkenntnis ist ein fortwährender Prozess, ein tägliches Aufbrechen von Seifenblasen. Doch solange wir bereit sind, zu reiben und zu reinigen, solange wir den Mut haben, die Wahrheit zu suchen, wird die Dunkelheit niemals siegen. Die Welt ist noch nicht gerettet, aber sie ist sauberer. Und das ist ein Anfang.


Mit herzlichem Dank und einem Stückchen Seife in der Tasche,
Ihr Chronist der schwindenden Bildung und Enträtsler der Düsternis.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht jedes verlorene Stückchen Wissen oder die genaue Zusammensetzung der Seife, die diese absurde Realität durchbrach, bis ins kleinste Detail erörtern. Die wahre Geschichte verbirgt sich nicht in den Lehrplänen, die Sie zu Marionetten machen, sondern im zähen Widerstand des Geistes gegen die erstarrende Angst. Manchmal ist die wichtigste Lektion eben die, die wir nicht nur aus Büchern lernen, sondern durch das simple Riechen an einem winzigen Stückchen Hoffnung, das uns an eine bessere, sauberere Welt erinnert.

Quellenangaben:
Inspiriert von dem eigenwilligen Duft und der erstarrenden Stille in einem Stück Seife.
Deutscher Bildungsserver
Bundeszentrale für politische Bildung: Bildung
Deutsche UNESCO-Kommission Bildung
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Informationen aus dem Internet

Sachsen-Zeitz

1662 brachte er durch Kauf Amt und Stadt Pegau an sich und verlegte 1663 seine Residenz von Naumburg nach Zeitz, wo er die Moritzburg baute. Da er 1715 in Dux auf Zureden seines Bruders, mehr lesen >>>

Stahlknopf irgendwo - sein

Es war ein Stahlknopf irgendwo, der ohne Grund sein Knopfloch floh. Vulgär gesprochen: Es stand offen. Ihm saß ein Fräulein vis-à-vis. Das lachte plötzlich: Hi hi hi. Da mehr lesen >>>

Morgen, Licht, Nacht und

Nun weiß ich, wenn der letzte Morgen seyn wird - wenn das Licht nicht mehr die Nacht und die Liebe scheucht - wenn der Schlummer ewig und nur Ein unerschöpflicher mehr lesen >>>

Phaëton fliegt davon,

Auf, schrie er, auf, du mußt nun fort! Dort wartet schon mein Wagen, ich habe ohnehin ein Wort dir Spötter noch zu sagen. Schleppt mich in seinen Phaëton mehr lesen >>>

Jenes Mitgefühl rote Rose

Die azuren Veilchen der Äugelein, Die roten Rosen der Wängelein, Die bleichen Lilien welcher Händchen kurz, Die blühen und blühen bis jetzt mehr lesen >>>

Er bestimmte die Höhe des

Die Inseln, von denen der See durchwebt ist, bemerkte der Doctor Fergusson, sind eigentlich Gipfel versenkter Hügel; wir können uns mehr lesen >>>

Gesegnete Dankbarkeit des

In den sanften Hügeln eines abgelegenen Königreichs ruht eine Gemeinschaft im Schatten eines weisen Propheten. Seine Lehren mehr lesen >>>

Der Jammer

Ich möcht in den tiefsten Wald wohl hinein, Recht aus der Brust den Jammer zu schrein, Ich möchte reiten ans Ende mehr lesen >>>

Ich mag mir den Kopf

wie ich will, so kann ich mich nicht besinnen, wann ich's gethan habe. Aber zugestopft sind die Löcher und mehr lesen >>>

Baucapital der Werra

Die Werrabahnangelegenheit wurde endlich ihrer endgültigen Ordnung dadurch nahe geführt, daß mehr lesen >>>

Nachtigall, Blumen, mein

Und wüßten's die Blumen, die kleinen, Wie tief verwundet mein Herz, Sie würden mit mehr lesen >>>

Feuerflammenkranz im

Gegrüsst, ihr leisen Boten aus düstrem Schattenland! Seid Ihr als mehr lesen >>>

Ich machte Selek auf dasselbe

Emir, das ist kein Stern, das sind auch keine Fackeln, denn diese mehr lesen >>>

Ei nun, mein Junge

meinte der Seemann, so werden wir auf ein Mittel denken mehr lesen >>>

Himmel Sonne Traum Lenz

Ein kurzer Frühling war's, ein Lenz von Tagen, mehr lesen >>>

Armer Lump und Schöne A

Manche Schöne macht wohl Augen, mehr lesen >>>

Flügel, Herz, Freude,

Und ein Blühen weit und mehr lesen >>>

Hierauf kehrte er zum Körper

der kaum zehn mehr lesen >>>

Eisenach, Lichtenberg,

Eisenach mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Vorschrift oder Beispiel

Vorschrift oder

An zweiter Stelle beklage ich mich über meinen eigenen großen Mangel an Urteilskraft, da ich durch die Bitten und falschen Beweisführungen von Deiner und anderer Seite sehr gegen meine eigene Meinung dazu gebracht wurde, die Veröffentlichung meiner Reisen zu dulden. Bitte, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sonnenschein geheimnisvolles Schweigen hüllt mich ein

Sonnenschein

In die Heimat kehr ich wieder, nun der Lenz die Fluren säumt: - Meine Schmerzen sind zerstoben, meine Wonnen sind verträumt. In geheimnisvolles Schweigen hüllt mich Lindendunkel ein; durch die knospenschweren Zweige blickt der Maiensonnenschein. Erst Fernweh, dann Heimweh. […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Waldabend laß die Schatten los

Waldabend laß

Da geschieht plötzlich ein donnerähnlicher Krach. Hier sind Goldstücke und Edelsteine in riesengroßen Braupfannen aufbewahrt. So hatte der arme Postknecht durch seinen wohlgemeinten Dank das ihm winkende Glück verscherzt. Vor Jahren, als noch die Postwagen zwischen dem […]