warmgewalzte ZP
Abmessungen und statische Werte für warmgewalzte ZProfile, für Unternehmungen des Spezialtiefbaues in Kooperation mit weiteren Partnerunternehmen für Komplettlösung zur […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Abmessungen und statische Werte für warmgewalzte ZProfile, für Unternehmungen des Spezialtiefbaues in Kooperation mit weiteren Partnerunternehmen für Komplettlösung zur […] Mehr lesen
Mehr lesenFern in Winterdunst versunken Liegt die graue Stadt. - Auf bereifter Wiese Träumt ein Frühgeborener Von einer Stadt des Lichtes. - - - In frostigen Dünsten, die zum Himmel […] Mehr lesen
Mehr lesenxxx In Teneriffa angekommen wendet er sich sofort an den französischen Konsul und bittet ihn um einen Besuch an Bord, woraufhin dieser über das seltsame Fundstück ebenso […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
            Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Es war einmal in einer Stadt, die so verschuldet war, dass selbst die Mäuse überlegten, das Weite zu suchen, da die Käsereste auf Kredit verkauft wurden. In dieser Stadt lebten unsere zwei Helden, oder wie die Einheimischen sie nannten: "Das Duo Infernale der Finanzwelt". Hugo "Der Hase" Hasenfuß und Don "Der Dampflok" Dampfer hatten sich in einem Moment finanzieller Verzweiflung und unter dem Einfluss von drei zu vielen Gläsern des lokalen, zweifelhaft fermentierten Kürbisgebräus eine Wette der besonderen Art ausgedacht.
Hugo, dessen Geschwindigkeit nur von seinem Talent übertroffen wurde, Schulden anzuhäufen, und Don, dessen physische Präsenz so massiv war wie sein Schuldenberg, fanden sich eines Abends im "Kredithai", der einzigen Kneipe der Stadt, die noch auf Kredit ausschenkte. Zwischen Schlucken von zweifelhaften Flüssigkeiten schlug Hugo vor: "Was wäre, wenn wir unsere Schulden mit einem Rennen entscheiden könnten?" Don, dessen Denkprozess durch die Menge an Getränk und Schulden leicht vernebelt war, stimmte zu, bevor ihm klar wurde, dass er seit Jahren keinen schnellen Schritt mehr getan hatte.
Die Regeln waren simpel, gestaltet von einem betrunkenen Geist und beschlossen mit einem Handschlag, der fast eine seismische Aktivität ausgelöst hätte. Der Verlierer würde den lebenslangen Titel des "Königs der Schulden" tragen, während der Gewinner seine Schulden ausgelöscht sähe. Ein Taschentuch, gestohlen aus dem Korb einer ahnungslosen Wäscherin, wurde zum symbolischen Startschuss erklärt. Der Kurs führte quer durch die Stadt, von der verschuldeten Statue des Gründers (der Legende nach der erste Einwohner, der Kredit aufnahm) bis zum "Kredithai", wo alles begann.
In den Tagen vor dem Rennen verwandelte sich die Stadt in ein wildes Spektakel. Wetten wurden abgeschlossen, wobei die Währung alles von Knöpfen bis zu geheimnisvollen IOU-Scheinen war. Die Einwohner, hungrig nach Unterhaltung oder nur verzweifelt nach einer Ablenkung von ihrem eigenen finanziellen Elend suchend, versammelten sich. Und derweil Hugo und Don ihre Runden durch die Stadt drehten, um sich vorzubereiten (wobei "vorbereiten" hier ein großzügiger Begriff ist), konnte niemand erahnen, welch haarsträubenden Wendungen dieses Rennen nehmen würde.
Am Tag des Rennens, die Sonne beschloss, sich hinter Wolken zu verstecken, vermutlich aus Scham über das bevorstehende Ereignis, standen Hugo und Don an der Startlinie. Ihre Blicke waren fest entschlossen, oder zumindest so fest, wie man unter dem Einfluss von Kürbisgeist und dem Gewicht unermesslicher Schulden sein kann. Der schrille Pfiff einer alten, rostigen Kesselpfeife, zweckentfremdet für diesen großen Anlass, markierte den Beginn eines Wettlaufs, der in die Geschichte eingehen würde, als Mahnmal der Absurdität oder als Legende der Entschuldung, das stand derzeit in den Sternen.
Und so, mit einem Taschentuch, das leicht im Wind flatterte, startete der wahnsinnige Wettlauf um den Schuldenberg. Ein Wettlauf, der beweisen sollte, dass in einer Welt voller Schulden und Verzweiflung, Humor und ein Hauch von Magie vielleicht der einzige Weg sind, um wahrhaft frei zu sein.
Als Don "Der Dampflok" Dampfer seinen Wunsch aussprach, ahnte er nicht, dass er am Rande einer wirtschaftlichen Revolution stand, die das Verständnis von Nasenhygiene auf den Kopf stellen würde. "Das beste Taschentuch-Geschäft der Welt", ein Ziel, das so ambitioniert wie absurd klang, sollte bald zur Realität werden.
Innerhalb von Wochen nach Dons kühnem Wunsch verwandelte sich eine verlassene Lagerhalle am Rande der Stadt in die florierende Fabrik "Dampfers Wunderbare Taschentücher". Die Taschentücher, die Tränen trocknen, Erkältungen heilen und sogar kleinste Wunder vollbringen konnten, wurden über Nacht zum Renner. Doch mit großer Macht kommt auch große Verantwortung – oder in Dons Fall, große Verwirrung.
Nicht lange, und die ersten "Taschentuch-Touristen" strömten in die Stadt, gefolgt von Neugierigen und Skeptikern. Aber wer hätte ahnen können, dass ein simples Taschentuch, das Wünsche erfüllen konnte, so viel Aufsehen erregen würde? Bald schon meldeten sich Zauberer aus entfernten Ländern, die behaupteten, die magischen Taschentücher würden das Gleichgewicht der Magie stören. Wissenschaftler warnten vor den Folgen für die Raum-Zeit-Kontinuität. Und dann waren da noch die Allergiker, die sich beschwerten, dass die Taschentücher bei Pollenflug nutzlos seien.
Don stand aus heiterem Himmel nicht nur als Geschäftsmann, sondern genauso als Zielscheibe für Proteste, Patentklagen und rätselhafte Fehden da. Die Preise für magische Taschentücher schossen in die Höhe, und bald gab es einen Schwarzmarkt für gefälschte magische Taschentücher, die, wenn überhaupt, nur die Illusion von Magie boten. Der Taschentuchmarkt erlebte eine Blase, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte.
Mit nachdenklichen Grüßen aus einer Welt, in der sich Kunst und Schicksal kreuzen,
Ihr Zeuge von Gefühlen und Maler der verlorenen Geschichten.
Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einen Bankbesuch.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Die jungen Leute interessirten sich die seit vierzig Jahren in Afrika gemachten Entdeckungen; die Forschungsreisen Barth's, Burton's, Speke's, Grant's, und das geheimnißvolle Land, das mehr lesen >>>
und zwanzig Jahre verflossen, bevor er vom Stabsrittmeister bis zum Oberstleutnant avancierte. Als solcher erhielt er 1783 das Kommando über die schwarzen Husaren. Zwei Jahre mehr lesen >>>
Auch Helena stand auf vor deiner Größe, du hast mit Würdigem das Weib betraut, doch schon Verleiblichung wird Göttern Blöße; so ist zu Hades Helena entblaut; wer mehr lesen >>>
Der Zaubrer aber winkt ihm nicht ferner hinzusehn, wo die Gestalten trauernd, gleich Marmorurnen stehn. Dem Grabe seiner Unschuld die eine scheint geweiht, mehr lesen >>>
Du kaltes stilles Herz, das mich So warm geliebt, so mütterlich, Vor Weh oft fast für mich gebrochen, O muß ich's glauben, bist du fort? Kein mehr lesen >>>
Da kennt mich erst die ganze Rund, Nun grüßen Bach und Vöglein zart Und Wälder rings nach Landesart, Die Donau blitzt aus tiefem mehr lesen >>>
NetYourBusiness, Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch Einträge in Internetmagazine und mehr lesen >>>
Durch fahlbelaubte Bäume mit müdem Ton der Herbstwind singt; die sehnsuchtsbange Weise klingt des Nachts in meine mehr lesen >>>
Als die Volksmasse meine Ruhe sah, gab sie mir keine weitere Salve von Pfeilen; aus dem Lärm, den ich mehr lesen >>>
Sie war aber nun einmal am Himmel, dem "Ort der Glückseligen", wie sie's nannte, angelangt und mehr lesen >>>
"Das nächste was du in der folgenden Tagen tun wirst, ist, dein Opfer beobachten. mehr lesen >>>
den er über sein Leben liebte. Er war ein Bursche von dreißig Jahren, mehr lesen >>>
Während seines Londonaufenthalts gewann er den Duke of Richmond mehr lesen >>>
Der Doctor hätte dieser intensiven Gluth durch ein mehr lesen >>>
Markus Schneider vom Fraunhofer-Institut für mehr lesen >>>
Alle diese vorstehend aufgezählten mehr lesen >>>
Das Hoftheater, Semperoper, mehr lesen >>>
Hierauf befahl mehr lesen >>>
Ein mehr lesen >>>
Die Luft schimmert. Ein Riss zieht sich durch das Unsichtbare, kaum mehr als eine flüchtige Spur, die durch das Gewebe der Realität kriecht. Ein Moment, nicht länger als ein Atemzug, reicht aus, um die Welt ins Wanken zu bringen. Zeit entgleitet, formt neue Strukturen, zieht […]
Sie fühlen dich nicht in der goldnen Flut der Trauben in des Mandelbaums Wunderöl, und dem braunen Safte des Mohns. Sie wissen nicht, daß du es bist der des zarten Mädchens Busen umschwebt und zum Himmel den Schoß macht - ahnden nicht, daß aus alten Geschichten du […]
Ein Vogel kreischt und schlägt mit starkem Fittig und wiegt sich spähend über Wald und Schlucht; dumpf tost der Gießbach zwischen Felsgeblöck, und eine Wolke schattet. Nur auf der Matte ruht noch goldnes Licht; das lächelt mich wehmütig an. Ich schlage die Augen nieder […]