Symptome der Vegetation,
Symptome der Vegetation. - Phantastischer Gedanke eines französischen Schriftstellers. - Ein herrliches Land. - Das Königreich Adamova. - Die Forschungsreisen Speke's und […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Symptome der Vegetation. - Phantastischer Gedanke eines französischen Schriftstellers. - Ein herrliches Land. - Das Königreich Adamova. - Die Forschungsreisen Speke's und […] Mehr lesen
Mehr lesenAm 26. Oktober langten wir in der Hauptstadt an, die in der Sprache von Brobdingnag Lorbgrulgrud oder Stolz des Weltalls genannt wird. Mein Herr mietete sich eine Wohnung in der […] Mehr lesen
Mehr lesenBald werd ich dich verlassen, Fremd in der Fremde gehn, Auf buntbewegten Gassen Des Lebens Schauspiel sehn; Und mitten in dem Leben Wird deines Ernsts Gewalt Mich Einsamen erheben, […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
            Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Die Blasewitzer Straße, ein Ort voller Bauzaun-Romantik. Hier offenbart sich der Zauber des Baustellenchaos. Der Geruch von frischem Beton und der Klang von Hämmern und Sägen begleiten den Tag, vor meinem abendlichen Spaziergang. Doch es ist nicht die Baustelle allein, die mich fasziniert. Nein, nach einer Fahrt durch Dresden, schweift mein Blick weiter, über die Grenze zwischen Mickten und Pieschen, hinüber zur imposanten Molenbrücke über den Pieschener Hafen. Die Brücke ist nur für Fußgänger und Radfahrer zugänglich - ein Wahrzeichen, das die Stärke und Standhaftigkeit der Dresdner Stadtteile Mickten und Pieschen symbolisiert. Mit einer selbstbewussten Geste spannt sich die Fahrradbrücke über den Pieschener Hafen und verkündet: „Hier stehe ich, beeindruckender als je zuvor!“ Sie erzählt Geschichten von zahllosen Passanten, die auf ihrem Weg die Mole am Pieschener Hafen überqueren, sei es auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach nur auf einem gemütlichen Spaziergang an der Elbe. Die Brücke ist ein pulsierender Treffpunkt, an dem sich das Leben der Stadtteile Mickten und Pieschen widerspiegelt. Während ich über die Brücke schlendere, genieße ich den faszinierenden Blick auf die Elbe, die sich still und majestätisch unter mir ausbreitet. Der Fluss flüstert leise von vergangenen Abenteuern und schicksalhaften Begegnungen, derweil die Brücke stolz ihre Geschichte in die Zukunft trägt. Die Architektur der Brücke ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Mit ihrer filigranen Konstruktion und ihren elegant geschwungenen Linien fügt sie sich harmonisch in das Dresdner Stadtbild ein. Die leichte Struktur strahlt eine gewisse Spannkraft aus, die von der Stärke der Dresdner Gesellschaft zeugt. Auf der Brücke herrscht reges Treiben. Radfahrer flitzen an mir vorbei, Fußgänger schlendern gemütlich und genießen die eindrucksvolle Aussicht. Hier treffen unterschiedliche Menschen aufeinander - Einheimische und Touristen, Jung und Alt, alle vereint durch den gemeinsamen Wunsch, diese eindrucksvolle Brücke an der Elbe zu überqueren. Es ist ein eigentümlicher Moment, ich erlebe hier einen Augenblick der Verbundenheit mit der Stadt und den Bewohnern. Ich spüre den Puls der Stadt an der Elbe, das lebendige Herz, das hinter den steinernen Fassaden schlägt. Dresden zeigt sich von seiner besten Seite, selbstbewusst und voller Lebensfreude. Die Brücke erinnert mich daran, dass man manchmal einfach den Mut haben muss, über seine eigenen Grenzen zu gehen. Sie steht als Symbol dafür, dass wir alle fähig sind, Hindernisse zu überwinden und unsere Träume zu verwirklichen. Sie ermutigt uns, unseren eigenen Weg zu gehen und mit Stolz unseren Platz in der Welt einzunehmen. Dresden und seine Brücke, eine unvergessliche Verbindung, die mir zeigt, dass Stärke und Schönheit oft Hand in Hand gehen. Ich nehme mir vor, über alle diese Brücken zu gehen und mir die Botschaft, die sie verkörpert, stets in Erinnerung zu rufen: Sei selbstbewusst, sei unübersehbar und zeige der Welt, wer du bist! Ich schlendere weiter am Käthe-Kollwitz-Ufers entlang und lasse meinen Blick schweifen. Und was erblicke ich da? Das Brauhaus am Waldschlösschen, als wäre es direkt aus einem Märchen entsprungen. Der Duft von deftigem Essen und frisch gebrautem Bier lockt seine Gäste magisch an. Ach, wie verlockend ist doch das Versprechen einer geselligen Runde und eines kühlen Schlucks in dieser idyllischen Kulisse. Doch bevor ich mich dem Genuss hingebe, zieht mich ein anderes architektonisches Meisterwerk in seinen Bann - die berühmte Waldschlößchenbrücke. Mit ihren geschwungenen Linien und geneigten Pfeilern gleitet sie mit Leichtigkeit über die Elbe. Eine Brücke, die so manche Diskussion und Kontroverse hervorgerufen hat, doch ich schenke ihr nur Bewunderung. Ein Symbol des Fortschritts, das die Dresdner Skyline bereichert und Besucher in ihren Bann zieht. Auf meinem weiteren Weg führt mich das Schicksal am UNIKLINIKUM Dresden vorbei. Das CRTD Zentrum für Regenerative Therapien an der TU Dresden erinnert mich daran, dass hier Wissenschaft und Innovation auf höchstem Niveau betrieben werden. Ein Ort, an dem bahnbrechende Entdeckungen gemacht werden und die Zukunft der medizinischen Forschung geformt wird. Ich staune über die Menschen, die hier tagtäglich an neuen Heilmethoden arbeiten und sich den Herausforderungen der Medizin stellen. So geht mein abendlicher Spaziergang in Dresden weiter, durchquere Baustellen, sehe großartige Bauwerke und Forschungseinrichtungen. Eine Stadt, die sich ständig wandelt und den Mut zu neuen Wegen hat. In Dresden kann man staunen, lachen und sich verzaubern lassen, Dresden ist ein Abenteuer, das immer wieder aufs Neue fasziniert.
weiterlesen =>
Gedenkst du auch noch deines Hauses? Aus einer Marmorlarve sprang ein Brunnen fröhlichen Gebrauses und rauschte schöne Nächte lang im Säulengang. Erinnerst du dich noch des Alten vor mehr lesen >>>
Jener fortgesetztwährenden Gerangel müde, trat dennoch auch Georg 1515 die Erbstatthalterschaft an den Erzherzog Karl von Österreich für 200,000 Gulden ab. Der beginnenden mehr lesen >>>
O Sonne hinter den Kiefern, Rotglühende Abendsonne! Wie schwimmst du mit Entzücken Im angestralten Himmelsteiche! Du bist entzückt, weil du so schön Den Himmel mehr lesen >>>
Und als ich so lange, so lange gesäumt, In fremden Landen geschwärmt und geträumt; Da ward meiner Liebsten zu lang die Zeit, Und sie nähete sich ein mehr lesen >>>
Nahe der Gondel trafen sich die fünf Kriegsgefangenen. Sie waren in Folge der Dunkelheit, bei der sie sich kaum selbst erkannten, unbemerkt mehr lesen >>>
die mehr oder weniger freiwillig ausgefilterte Daten der NSA für deren Auswertungen zur Verfügung stellen, darunter neben Webmailern mehr lesen >>>
Nun sitz' am Bache nieder Mit deinem hellen Rohr, Und blas' den lieben Kindern Die schönen Lieder vor. Die Lust ist ja mehr lesen >>>
Er lag in einer Höhle dunkeln Schatten Dahingestreckt auf weiche Binsenmatten. Der Sturm weckt' ihn aus seinem mehr lesen >>>
wir stehen in seiner Hand; er allein kann uns retten. Bereiten wir uns auf jegliches Ereigniß vor, selbst mehr lesen >>>
Ich möchte Gott sein und Gebete hören und meine Schutz versagen können und Menschenherzen mehr lesen >>>
7sky Ihr Partner für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und mehr lesen >>>
Ich harre dein am alten Platz, - und weißt du's noch, herzlieber Schatz, mehr lesen >>>
mit in den Wald, aber es wollte nicht in die Pastete hineingehen. mehr lesen >>>
Telefon- und Laternenmasten, einsam hinterm Haus geht die mehr lesen >>>
Olivers Stimme wurde lauter und schneller. mehr lesen >>>
Als wir die Reise beendet hatten, war mehr lesen >>>
Der Ostermorgen, das Licht, mehr lesen >>>
In einer Stunde mehr lesen >>>
Residenz mehr lesen >>>
Electro-mechanical wrap spring coupling - ITG is a supplier of mechanically processed components. Our participation in two mechanics workshops and our cooperation with eighteen small and medium-sized companies in Saxony and Thuringia means we can offer extensive processing and […]
MENK-Wirbelbett-Kläranlagen, allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-55.6-40 mit integrierter Vorklärung nach DIN 4261 Teil 2 und ATV Arbeitsblatt A 122 konstruiert, werden eingesetzt, wo ein kein öffentliches Entwässerungsnetz mit nachgeschalteter Zentral-Kläranlage […]
Holzbriketts sind ein nachwachsendes, sauberes Naturprodukt, verbrennen ohne Schadstoffe und hinterlassen weniger als 0,6 % Asche. Sie werden ohne Bindemittel oder Klebstoffe hergestellt und eignen sich für alle Festbrennstoffgeräte, wie Kachelöfen, offene Kamine, Herde, […]