crackes

Internet-Magazin

Stürme der

Für eine zeitgemäße Umgestaltung des altlandständischen gothaischen Landtages, welcher sich 1846 hauptsächlich mit Hypothekenwesen, Zusammenlegung der Felder, Zuschüssen zu […] Mehr lesen

Mehr lesen

Struppige

Erquickend kraftvoll duften eure Nadeln, Dazu der violette Thymian, Die struppigen Wachholderbüsche, Die knabengleich bei Hochgewachsenen stehen. Es ist so still, ich höre […] Mehr lesen

Mehr lesen

Morgentau über der

Morgentau erhebt sich, Frühlingssehnsucht über der Adria Strand, ein Foto vom Strand. Am Strand angekommen erwartet den Wanderer ein scheinbar endloser Weg durch feinsten Sand. […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Im Rhythmus der Fahrradbrücke.

Das Waldschlösschen und seine Waldschlösschenbrücke.

Die Blasewitzer Straße, ein Ort voller Bauzaun-Romantik. Hier offenbart sich der Zauber des Baustellenchaos. Der Geruch von frischem Beton und der Klang von Hämmern und Sägen begleiten den Tag, vor meinem abendlichen Spaziergang. Doch es ist nicht die Baustelle allein, die mich fasziniert. Nein, nach einer Fahrt durch Dresden, schweift mein Blick weiter, über die Grenze zwischen Mickten und Pieschen, hinüber zur imposanten Molenbrücke über den Pieschener Hafen. Die Brücke ist nur für Fußgänger und Radfahrer zugänglich - ein Wahrzeichen, das die Stärke und Standhaftigkeit der Dresdner Stadtteile Mickten und Pieschen symbolisiert. Mit einer selbstbewussten Geste spannt sich die Fahrradbrücke über den Pieschener Hafen und verkündet: „Hier stehe ich, beeindruckender als je zuvor!“ Sie erzählt Geschichten von zahllosen Passanten, die auf ihrem Weg die Mole am Pieschener Hafen überqueren, sei es auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach nur auf einem gemütlichen Spaziergang an der Elbe. Die Brücke ist ein pulsierender Treffpunkt, an dem sich das Leben der Stadtteile Mickten und Pieschen widerspiegelt. Während ich über die Brücke schlendere, genieße ich den faszinierenden Blick auf die Elbe, die sich still und majestätisch unter mir ausbreitet. Der Fluss flüstert leise von vergangenen Abenteuern und schicksalhaften Begegnungen, derweil die Brücke stolz ihre Geschichte in die Zukunft trägt. Die Architektur der Brücke ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Mit ihrer filigranen Konstruktion und ihren elegant geschwungenen Linien fügt sie sich harmonisch in das Dresdner Stadtbild ein. Die leichte Struktur strahlt eine gewisse Spannkraft aus, die von der Stärke der Dresdner Gesellschaft zeugt. Auf der Brücke herrscht reges Treiben. Radfahrer flitzen an mir vorbei, Fußgänger schlendern gemütlich und genießen die eindrucksvolle Aussicht. Hier treffen unterschiedliche Menschen aufeinander - Einheimische und Touristen, Jung und Alt, alle vereint durch den gemeinsamen Wunsch, diese eindrucksvolle Brücke an der Elbe zu überqueren. Es ist ein eigentümlicher Moment, ich erlebe hier einen Augenblick der Verbundenheit mit der Stadt und den Bewohnern. Ich spüre den Puls der Stadt an der Elbe, das lebendige Herz, das hinter den steinernen Fassaden schlägt. Dresden zeigt sich von seiner besten Seite, selbstbewusst und voller Lebensfreude. Die Brücke erinnert mich daran, dass man manchmal einfach den Mut haben muss, über seine eigenen Grenzen zu gehen. Sie steht als Symbol dafür, dass wir alle fähig sind, Hindernisse zu überwinden und unsere Träume zu verwirklichen. Sie ermutigt uns, unseren eigenen Weg zu gehen und mit Stolz unseren Platz in der Welt einzunehmen. Dresden und seine Brücke, eine unvergessliche Verbindung, die mir zeigt, dass Stärke und Schönheit oft Hand in Hand gehen. Ich nehme mir vor, über alle diese Brücken zu gehen und mir die Botschaft, die sie verkörpert, stets in Erinnerung zu rufen: Sei selbstbewusst, sei unübersehbar und zeige der Welt, wer du bist! Ich schlendere weiter am Käthe-Kollwitz-Ufers entlang und lasse meinen Blick schweifen. Und was erblicke ich da? Das Brauhaus am Waldschlösschen, als wäre es direkt aus einem Märchen entsprungen. Der Duft von deftigem Essen und frisch gebrautem Bier lockt seine Gäste magisch an. Ach, wie verlockend ist doch das Versprechen einer geselligen Runde und eines kühlen Schlucks in dieser idyllischen Kulisse. Doch bevor ich mich dem Genuss hingebe, zieht mich ein anderes architektonisches Meisterwerk in seinen Bann - die berühmte Waldschlößchenbrücke. Mit ihren geschwungenen Linien und geneigten Pfeilern gleitet sie mit Leichtigkeit über die Elbe. Eine Brücke, die so manche Diskussion und Kontroverse hervorgerufen hat, doch ich schenke ihr nur Bewunderung. Ein Symbol des Fortschritts, das die Dresdner Skyline bereichert und Besucher in ihren Bann zieht. Auf meinem weiteren Weg führt mich das Schicksal am UNIKLINIKUM Dresden vorbei. Das CRTD Zentrum für Regenerative Therapien an der TU Dresden erinnert mich daran, dass hier Wissenschaft und Innovation auf höchstem Niveau betrieben werden. Ein Ort, an dem bahnbrechende Entdeckungen gemacht werden und die Zukunft der medizinischen Forschung geformt wird. Ich staune über die Menschen, die hier tagtäglich an neuen Heilmethoden arbeiten und sich den Herausforderungen der Medizin stellen. So geht mein abendlicher Spaziergang in Dresden weiter, durchquere Baustellen, sehe großartige Bauwerke und Forschungseinrichtungen. Eine Stadt, die sich ständig wandelt und den Mut zu neuen Wegen hat. In Dresden kann man staunen, lachen und sich verzaubern lassen, Dresden ist ein Abenteuer, das immer wieder aufs Neue fasziniert.

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Der erste Schritt zum E

Zur Morgenstunde treffen sich vier Freunde in einer beliebten Nachtbar in Dresden Neustadt. Sie stehen vor dem Schankraum und sehen er ist zu. Die Chose kommt ins Rollen mit einem ganz mehr lesen >>>

Wandern vom Grund bis zu den

Allgemeines Wandern, vom Grund bis zu den Gipfeln, so weit man sehen kann, jetzt blüht's in allen Wipfeln, nun geht das Wandern an: Die Quellen von den Klüften, die Ström auf mehr lesen >>>

Er war ein Poet im F

auch aus dem Herzen, Er konnte auch ohne Höllenstein scherzen. Über die Jahrzehnte hinweg gab es natürlich immer wieder Veränderungen des Umzugs und des gesamten mehr lesen >>>

Widmung zum dauernden

Nicht daß du mich liebst und mich verstehst, daß du wie Kamoëns Negerknabe abends für mich betteln gehst, sei zum dauernden Gedächtnis ihnen hinters Ohr mehr lesen >>>

Ganz gleich! sagte der

es ist Zeit, daß Mr. Cyrus uns zu Hilfe kommt! Das Abendbrod bestand an diesem Tage nur aus den unvermeidlichen Steinmuscheln, welche Harbert und mehr lesen >>>

Der brave Kommandant hatte

und suchte nun sein Heil in der Magie. Es konnte mir nicht einfallen, ihn in seinem Aberglauben zu bestärken, aber ich hatte in den mehr lesen >>>

Dampfer kommt und schwimmt

Dann erzählte Jim: "Huck, Herzensjunge, weißt du, wie sein kommen Dampfer und sein kommen so ganz schrecklich nah, Jim mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe

Sie fesselt zum Verein, in dem Gewande Der guten, allerhaltenden Natur, Die fremden Kräfte durch der Eintracht mehr lesen >>>

Menschen fragen den

Nun, mein Freund, so magst du lachen Über des Phantasten Frage! Wirst du auch zur Täuschung machen, Was mehr lesen >>>

Sachsen - Geschich

I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von Sachsen 1180-1422. Der mehr lesen >>>

Fensterscheibe im kalten

Was kommst du zu mir alle Nacht und pochst an meine Fensterscheiben? Ich darf nicht mehr lesen >>>

Ostseestrand unter blauem

Es kam am FKK Strand ein Gast, von Gott gesandte kräuselnde Wellen, herab mehr lesen >>>

Mädchen küssen, an Wein und

Was frag' ich nach dem Großsultan, und Mahomets Gesetzen? Was geht mehr lesen >>>

Sehnsucht erwacht In

Das Leben flicht dann in der Ferne den bräutlichen mehr lesen >>>

Nächste Nacht von Hunger

Du hast ein kurzes Gedächtniß, lieber Dick, mehr lesen >>>

Auf diesem ersten Kegel ruhte

ein an seiner Spitze leicht mehr lesen >>>

Reiter blitzten, das Waldhorn

Im Walde zog eine Hochzeit mehr lesen >>>

Der Zweck unsers

und wir kehrten mehr lesen >>>

Waldeinsamkeit, Ta

Rötlich mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Madana heißt auf deutsch Wie die Alte zu diesem würzigen Namen gekommen war, weiß ich nicht; aber als sie jetzt ganz nahe vor mir stand, duftete sie nicht nur nach Petersilie, sondern es entströmte ihr eine Atmosphäre, welche aus den Gerüchen von Knoblauch, faulen Fischen, toten Ratten, Seifenwasser und […]
Wahnsinn Gebrochen ist dein Herz, ich weiß es wohl, Ich hör' ja die zerrissne Saite schwirren, Ich seh' den Wahnsinn, o ich seh' ihn wohl Durch deiner Wimpern Nacht im Dunkel irren. O deine Hand ist kalt, und Fieberglut Durchras't den Puls; von deinem schönen Leben Blieb nichts mehr, als ein […]
Andrang von Petit Durch die Ungunst, welche das Verlangen nach einer selbständigern Entwickelung des Volkslebens schon länger von Seiten der Regierung erfuhren, wurde bes. seit 1845 eine schroffere Parteistellung zwischen dem bedächtigern Conservatismus und dem eiliger fortschreitenden Liberalismus […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Er hat verloren seinen Schatz

Er hat verloren

Der arme Peter wankt vorbei, Gar langsam, leichenblaß und scheu. Es bleiben fast, wenn sie ihn sehn, Die Leute auf der Straße stehn. Die Mädchen flüstern sich ins Ohr: Der stieg wohl aus dem Grab hervor. Ach nein, ihr lieben Jungfräulein, Der legt sich erst ins Grab […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Im Bann der Schienen die mystische Wege der Stadtbahn 2020

Im Bann der

Mystisch und dramatisch erhebt sich die Vision einer neuen Straßenbahnlinie, die mit einem Budget von 200 Millionen Euro Wirklichkeit werden soll. Im Februar 2017 starten die ersten Arbeiten für die "Stadtbahn 2020" von Strehlen nach Löbtau, doch nicht ohne kontroverse […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Was gehn uns Gottes Sorgen im Frühling an?

Was gehn uns

Dann hätte das Kunstwerk seine Rundheit Bewahrt und streng ästhetische Gesundheit, Indessen jetzt Teil zwei und drei Ein anschauliches Bild von diesem Treiben gibt Nichts weiter als schädliche Wucherung sei. O Gott, ihr Herren vom kritischen Knaster, der Rhetor in seiner […]