crackes

Internet-Magazin

Weihe Nacht Rauschen

Ein leises Rauschen durch die Tannenzweige - des kurzen Tages Zwielicht geht zur Neige. Im Westen glimmt ein matter Rosenstreif, auf stille Fluren fällt der weiße Reif. Der […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Blog Website ist zu

Auslöser dieser Diskussion ist die Einbindung des Tools „Website-Leistung“ unter den Webmastertools bei GOOGLE. Dadurch wird jedem Webmaster klar, dass GOOGLE damit tatsächlich […] Mehr lesen

Mehr lesen

Wiedersehen im

Noch freudiger ist das Wiedersehen der Familie im heimatlichen Dorfe. Fast ohne Ausnahme ist im heimatlichen Dorfe ein zärtlicher Gatte, ein sorgsamer Familienvater, ein treuer […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Wie ein Nagel (mit Bindungsängsten) lernte,
dass nicht jedes Loch ein Zuhause ist,
eine Beziehungsanleitung aus der Werkzeugkiste.

Der Nagel erwacht in einer Samtschachtel zwischen hundert identischen Brüdern.

Der Nagel erwachte in einer schwarzen Samtschachtel, eingebettet zwischen hundert identischen Brüdern. Sein Stahlkörper war makellos poliert, seine Spitze so scharf wie ein unausgesprochener Vorwurf. „Ihr Zweck ist einfach“, dröhnte die Stimme des Fabrikmeisters durch die Verpackung, „Ihr findet ein Loch und füllt es.“ Der Nagel blickte an sich herab. Diese Reduktion auf reine Funktionalität beunruhigte ihn. Wollte er nicht mehr sein als ein Lückenbüßer? Durch einen Spalt im Kartondeckel beobachtete er, wie eine schlaffe Schraubenfeder aus der Maschine hüpfte und sich lachend in den Staub rollte. „Anarchist!“, zischte der Meister. Der Nagel spürte erstmals so etwas wie Neid. Als eine riesige Hand ihn packte und ins gleißende Werkstattlicht hielt, blinzelte er. „Perfekt“, murmelte der Tischler, dessen Finger nach Leim und Einsamkeit rochen, „gradlinig und bereit für Commitment.“ Der Nagel wollte protestieren, dass er von Commitment nichts wusste, dass er Zweifel hatte, Fragen, dass er fürchtete, nur ein weiterer stummer Diener in der Armee der Ordnung zu werden. Doch er hatte nur einen Kopf, keinen Mund. Seine Existenz begann mit einem Identitätsdilemma, eingeschlagen in die Stille seiner Bestimmung. Die anderen Nägel in der Schachtel flüsterten bereits von ihren zukünftigen Bestimmungen. „Ich werde ein Kunstwerk halten“, prahlte einer. „Ich werde ein Dach vor dem Einsturz bewahren“, trumpfte ein anderer auf. Der Nagel schwieg. Was, wenn er kein Loch fand, das zu ihm passte? Was, wenn alle Löcher bereits besetzt waren? Die Ängste fraßen an ihm, winzige unsichtbare Roststellen der Seele.

Der erste Hammerschlag stößt ihn in das Holz hinein.

Das Holz roch nach Harz und alten Geheimnissen, nach Jahren des Wartens auf Berührung. „Willkommen zu Hause“, knarrte ein Astloch, als der Hammer ihn zum ersten Mal traf. Der Schmerz war überraschend rein, eine Vibration, die ihn bis in seine metallische Seele erschütterte. Mit jedem Schlag fühlte er sich mehr mit dem Holz verbunden, verschmolzen zu einer Einheit aus Stabilität und Sinn. Doch dann bemerkte er die anderen Bewohner des Brettes. Eine schäbige Schraube, die schief in der Nachbarwand steckte, flüsterte: „Erster Job? Warte ab, bis das Holz arbeitet.“ Eine rostige Klammer kicherte: „Sie denken immer, es wäre für immer!“ Der Nagel ignorierte sie. Er konzentrierte sich auf seine Geradlinigkeit, seine Bestimmung. Doch nachts, wenn die Werkstatt still war und nur der Mond durch die staubigen Scheiben fiel, hörte er das leise Knacken des Holzes, das Arbeiten und Dehnen, als würde sich etwas wehren gegen die dauerhafte Verbindung. Ein winziger Riss bildete sich in seinem Vertrauen, kaum sichtbar, aber tief. War Halt wirklich ein Zustand der Perfektion? Oder nur eine Pause zwischen zwei Bewegungen? Eine Motte, die sich auf seinem Kopf niederließ, tuschelte: „Ich habe Regale gesehen, die sich auflösten, obwohl sie perfekt zusammengehalten wurden. Und andere, die wackelten, aber Jahrhunderte überstanden.“ Der Nagel lauschte den Geschichten der Nacht und spürte, wie seine Gewissheiten ins Wanken gerieten.

Die goldglänzende Messingschraube ist ein unergründlicher Traum.

Sie betrat sein Brett mit der Unverfrorenheit einer Weltreisenden, die schon tausend Löcher gesehen hat. Goldglänzend, spiralförmig, unergründlich wie ein Traum in einer Fabrikhalle. „Ich bin die Messingschraube“, sagte sie, während sie sich langsam in sein Holz drehte, „und du bist... linear.“ Ihr Gewinde funkelte im Halbdunkel der Werkstatt wie versprochenes Glück. Der Nagel fühlte sich plump, eindimensional, gefangen in seiner Geradlinigkeit. „Ich bleibe“, sagte er stolz, obwohl er nicht wusste, ob es Stolz oder Verzweiflung war. „Wie niedlich“, lachte sie, „Bleiben ist nur eine Frage der Drehzahl.“ Sie erzählte von Hölzern in fernen Möbelstücken, von Schränken in Paris und Kommoden in Tokio. Jede Geschichte ein Abenteuer, jede Drehung eine neue Erfahrung. „Commitment“, spottete sie, „ist die Erfindung von Nägeln, die Angst vor der Freiheit haben.“ Der Nagel, festgehämmert und unbeweglich, lauschte ihrem Sirenengesang. Sie zeigte ihm Risse im Holz, von denen er nichts wusste, verborgene Maserungen, die Geheimnisse bewahrten. „Siehst du?“, flüsterte sie, „Selbst das stabilste Holz ist voller verborgener Schwächen.“ In dieser Nacht träumte der Nagel zum ersten Mal vom Fliegen, vom Lösen, von der Befreiung aus der Tyrannei der Geradlinigkeit. Doch als er erwachte, war er noch immer festgenagelt, und die Messingschraube hatte sich ein Stück weiter gedreht, ihrem nächsten Abenteuer entgegen. Ihr Lachen hallte in ihm nach, ein Echo der Möglichkeiten, die er nie ergreifen konnte.

Ein elegantes Häkchen tritt ins Licht und stiftet ein Dilemma.

Das Häkchen hing eines Morgens einfach da, elegant und nutzlos wie ein schlechter Gedanke. „Ich bin nur zu Besuch“, sagte es mit einer Stimme wie klingendes Metall, „ich halte nichts, ich trage nur bei Gelegenheit.“ Der Nagel verstand diese Existenz nicht. Die Messingschraube jedoch schien fasziniert. „So ungebunden“, schwärmte sie, „so frei von Verantwortung.“ Das Häkchen lächelte säuselnd. „Verantwortung ist der Rost der Seele, meine Liebe.“ Es hängte sich an die Messingschraube, nicht fest, aber spürbar, wie eine Versuchung, die man nicht ernst nimmt, bis es zu spät ist. Der Nagel beobachtete, wie sich ihre goldene Oberfläche im Licht des Häkchens anders brach, kälter, distanzierter. „Manchmal“, flüsterte das Häkchen der Schraube zu, „sollte man sich einfach fallen lassen.“ Der Nagel, in seiner Unbeweglichkeit gefangen, konnte nur zusehen. Er spürte, wie sich das Holz um ihn spannte, als würde sich auch das Material vor dieser Oberflächlichkeit ekeln. Doch ein Teil von ihm, ein winziger, verborgener Teil, fragte sich: Was wäre, wenn auch ich mich einfach fallen lassen könnte? Wenn ich nicht der perfekte Nagel sein müsste, den alle von mir erwarteten? Das Häkchen flüsterte weiter, seine Worte wie Gift in das Ohr der Messingschraube träufelnd. „Warum sich binden, wenn man schweben kann? Warum halten, wenn man hängen kann?“ Der Nagel spürte, wie etwas zwischen ihnen zerbrach, etwas, das noch nicht einmal richtig begonnen hatte.

Die Messingschraube braucht Raum zum Atmen und dreht sich davon.

Es war ein Dienstag, als die Messingschraube sich zum letzten Mal drehte. „Ich brauche Raum“, sagte sie, ohne den Nagel anzusehen. „Raum zum Atmen, zum Drehen, zum Sein.“ Der Nagel verstand kein Wort. Raum? Er war umgeben von Holz, fest, sicher, beständig. Das Häkchen kicherte von seinem Platz an der Wand. „Told you.“ Dann war sie weg. Der Riss, den sie hinterließ, war nicht nur im Holz, sondern auch im Nagel selbst. Eine winzige Sprödigkeit, die sich durch seinen Stahl fraß. Der Hammer des Tischlers traf ihn noch zweimal, aus Gewohnheit, aber der Nagel spürte nichts mehr. Als er sich schließlich löste und in die Tiefe fiel, war es fast eine Erleichterung. Der Sturz schien endlos, eine Befreiung von aller Geradlinigkeit. Er landete weich auf einem Haufen Sägespäne, die wie Tränen der Bäume rochen. Für einen Moment lag er einfach da und spürte die Freiheit der Bedeutungslosigkeit. Kein Holz, das ihn hielt, keine Erwartungen, die ihn festnagelten. Nur er und die unendlichen Möglichkeiten des Scheiterns. Dann packte ihn eine Hand und warf ihn in die Dunkelheit einer Schublade. Die Tür schloss sich mit einem endgültigen Knall, und er war allein mit seinem gebrochenen Zweck und den Geistern aller Dinge, die nicht perfekt genug gewesen waren.

Die Schublade riecht nach Rost und den vergessenen Träumen gescheiterter Existenzen.

Die Schublade roch nach Rost, Resignation und vergessenen Träumen. „Ah, ein Neuer“, krächzte eine Stimme. Ein alter Dübel rollte auf ihn zu, sein Kunststoff gealtert, seine Federung erschlafft. „Lass mich raten: Liebeskummer?“ Der Nagel schwieg. „Ich war auch mal jung“, seufzte der Dübel. „Habe Wände zusammengehalten, die es längst nicht mehr gibt.“ Um sie herum lagen abgebrochene Bohrer, verformte Muttern und eine Säge mit fehlenden Zähnen. Jedes Werkzeug eine gescheiterte Existenz. „Sie denken, wir wären nur Werkzeuge“, spottete eine verbogene Klammer, „dabei sind wir ihre verlängerten Seelen.“ Der Dübel näherte sich dem Nagel. „Weißt du, was das Problem mit der Messingschraube war?“, flüsterte er. „Sie suchte nach Halt, aber hasste die Stabilität.“ Eine abgenutzte Feile erzählte von ihrer Zeit in einer Metallwerkstatt, wo sie Stahl glättete, bis nichts mehr von seiner ursprünglichen Rauheit übrig war. Eine stumpfe Schere schwärmte von glamourösen Papierpartys, bei denen sie Kostüme für Karneval schnitt. Jede Geschichte endete mit demselben Satz: „Und dann war ich nicht mehr nützlich genug.“ Der Nagel lauschte den Geschichten der Verlierer und spürte, wie sein eigenes Scheitern plötzlich weniger persönlich wirkte. Er war nur einer von vielen, die den Ansprüchen der Welt nicht genügt hatten. Der Dübel rollte näher. „Willst du wissen, was wahre Stärke ist?“, fragte er. „Nicht das Halten, sondern das Überleben des Loslassens.“

Der alte Dübel doziert über die Illusion perfekter Stabilität.

„Stabilität ist eine Illusion“, dozierte der Dübel an einem besonders trüben Nachmittag, an dem der Staub in der Schublade wie Schnee zu tanzen schien. „Selbst die festeste Verbindung wackelt, wenn der Wind stark genug weht.“ Der Nagel blickte den alten Lehrmeister an. „Aber mein Zweck...“ „...ist das, was du daraus machst“, unterbrach der Dübel. „Sieh mich an: Ich sollte Dinge verbinden, jetzt verbinde ich nur noch Geschichten.“ Eine rostige Feder kicherte: „Der alte Philosoph spinnt wieder.“ Doch der Nagel hörte zu. Der Dübel sprach von der „Würde des Wackelns“, von der „Kunst des Nachgebens“ und der „Wahrheit in der Unschärfe“. „Die Messingschraube“, sagte er schließlich, „hatte unrecht, aber du auch. Sie hasste die Festigkeit, du fürchtest die Bewegung. Doch wahre Verbindung liegt dazwischen.“ In dieser Nacht träumte der Nagel nicht vom Fliegen, sondern vom Tanzen. Ein langsamer, bedächtiger Tanz mit dem Holz, bei dem beide Partner sich bewegten, ohne sich zu lösen. Am nächsten Morgen erwachte er mit einem neuen Gefühl: Neugier. Vielleicht war sein Leben nicht vorbei, nur weil es nicht so verlaufen war, wie er es sich vorgestellt hatte. Vielleicht gab es eine andere Art, nützlich zu sein - eine, die mit Akzeptanz begann und mit Weisheit endete. Der Dübel beobachtete ihn mit einem verschmitzten Glitzern in seinen alten Kunststoffaugen. „Ah“, murmelte er, „endlich beginnst du zu verstehen.“

Die korrosionsbeständige Edelstahlschraube verspricht perfekte Effizienz.

Sie kam in einer Blisterverpackung, umgeben von Hegelschen Dialektik und Marketingversprechen. „Die Edelstahlschraube“, stellte sie sich vor, „korrosionsbeständig, langlebig, perfekt.“ Ihr Gewinde war ein mathematisches Wunder, ihre Oberfläche spiegelglatt. „Ich suche eine effiziente Partnerschaft“, sagte sie, „maximale Stabilität bei minimalem Drama.“ Der Nagel, frisch aus der Schublade geholt, war fasziniert. Hier war jemand, der seine Geradlinigkeit zu schätzen wusste! Doch als der Tischler sie zusammenzubringen versuchte, passten sie nicht. „Unlogisch“, murmelte die Edelstahlschraube, „meine Berechnungen waren exakt.“ Der Nagel spürte die Kälte ihres Stahls, die Abwesenheit von Geschichte in ihrem perfekten Gewinde. „Vielleicht“, wagte er zu sagen, „ist nicht alles berechenbar.“ Die Schraube funkelte gereizt. „Emotionen sind Ineffizienzen. Gefühle sind Systemfehler.“ Sie verschwand so schnell, wie sie gekommen war, zurück in ihre sterile Verpackung. Der Nagel blieb allein zurück, aber zum ersten Mal nicht traurig. Der Dübel hatte recht gehabt: Perfektion war nicht nur langweilig - sie war unmenschlich. Oder, in seinem Fall, unmeteriallich. Er blickte auf seine leichte Biegung, auf die winzigen Roststellen, die sich wie Erinnerungen in seinen Stahl gefressen hatten. Sie waren nicht Zeichen des Verfalls, sondern Beweise des Gelebten. Die Edelstahlschraube mochte perfekt sein, aber sie war leer. Und er, der unperfekte Nagel, war voller Geschichten.

Der Hammer des Tischlers hämmert ungeduldig auf Geradheit und Stabilität ein.

Der Hammer des Tischlers war ungeduldig. „Alles muss gerade sein!“, hämmerte er auf den Nagel ein. „Gerade und fest und stabil!“ Der Nagel spürte, wie sich sein Metall bog, wie seine Identität sich verformte unter den Erwartungen. Um ihn herum wurden andere Nägel in ihre Löcher gezwungen, manche brachen mit einem leisen Seufzer, andere verbogen sich unwiderruflich. „Warum können wir nicht einfach sein, wer wir sind?“, flüsterte ein gebogener Nagel neben ihm. „Weil wir Werkzeuge sind!“, zischte der Hammer. „Ihr habt zu funktionieren, nicht zu fühlen!“ In diesem Moment erinnerte sich der Nagel an die Worte des Dübels: „Selbst der festeste Nagel hat eine Seele.“ Als der Hammer wieder ausholte, bog sich der Nagel bewusst zur Seite. „Nein“, sagte er, obwohl er keine Stimme hatte. Doch seine Haltung sprach Bände. Der Hammer erstarrte. Einen Moment herrschte Stille in der Werkstatt, gebrochen nur vom leisen Knacken des Holzes und dem surrenden Flug einer Fliege, die sich für unhammerbar hielt. Dann geschah etwas Merkwürdiges. Der Tischler legte den Hammer beiseite und betrachtete den gebogenen Nagel mit neuem Interesse. „Hm“, murmelte er, „nicht perfekt, aber... interessant.“ Es war das erste Mal, dass jemand den Nagel als interessant bezeichnet hatte - nicht als nützlich, nicht als funktional, sondern als interessant.

Der unbrauchbare Nagel landet auf einem Regal voller wundersamer Kuriositäten.

„Interessant“, murmelte der Tischler erneut, als er den gebogenen Nagel auf ein Regal voller Kuriositäten legte. „Völlig unbrauchbar, aber... interessant.“ Der Nagel landete zwischen einem löchrigen Sieb, einer ungleichen Waage und einer Feder ohne Spannung. „Willkommen im Club der Unperfekten“, zwitscherte die Feder. Hier, in dieser Nische der Werkstatt, herrschten andere Regeln. Dinge wurden wertgeschätzt für ihre Eigenarten, nicht für ihre Nützlichkeit. Das Sieb erzählte von seiner Transformation vom funktionalen Objekt zum Kunstwerk. „Sie benutzen mich, um Muster an die Wand zu werfen“, erklärte es stolz. „Das Licht malt durch meine Löcher Bilder von einer Welt, die es nicht gibt.“ Die ungleiche Waage nickte. „Und ich unterrichte Kinder über die Ungerechtigkeit des Lebens. Eine wichtige Lektion, findest du nicht?“ Der Nagel lernte, dass seine Abweichung von der Geraden ihn nicht wertlos machte, sondern einzigartig. „Sieh mich an“, sagte das Sieb, „ich halte nichts mehr, aber ich erzeuge die schönsten Muster, wenn das Licht durch meine Löcher fällt.“ Der Nagel begann zu verstehen: Vielleicht war sein Zweck nicht, perfekt zu halten, sondern einfach zu sein. Vielleicht war das Dasein selbst der höchste Zweck, nicht die Funktionalität. Er blickte auf seine Biegung und sah sie nicht mehr als Makel, sondern als Charakterzug.

Die Messingschraube findet den Nagel an einem Regal mit alten Pinseln.

Sie fand ihn an einem Regal mit ausrangierten Pinseln, deren Borsten sich wie verblasste Erinnerungen kräuselten. „Du hast dich verändert“, sagte die Messingschraube. Ihr Goldglanz war matter, ihr Gewinde etwas abgenutzt, als hätten die Drehungen der Vergangenheit Spuren hinterlassen. „Auch du“, erwiderte der Nagel. Sie schwiegen eine Weile, umgeben von den Gerüchen alter Farben und Holzleim, den Duftnoten vergangener Projekte und aufgegebener Träume. „Das Häkchen“, begann die Schraube, „ist weitergereist. Zu einem Vorhang irgendwo in Skandinavien.“ Der Nagel nickte. „Der Dübel sagt, Reisen bildet.“ Die Messingschraube lachte, ein leises, warmes Geräusch, das ihn an früher erinnerte, aber ohne den Schmerz. „Ich habe viel nachgedacht“, gestand sie. „Über Stabilität. Über Freiheit.“ Sie drehte sich langsam, zeigte ihm die Abnutzungsspuren an ihrem Körper. „Jede Drehung hat mich verändert.“ Der Nagel zeigte ihr seine leichte Biegung. „Jeder Hammerschlag auch.“ Sie betrachteten sich, zwei veränderte Wesen in einer veränderten Welt. „Vielleicht“, flüsterte die Schraube, „könnten wir es noch einmal versuchen. Aber anders dieses Mal.“ Der Nagel dachte an die Edelstahlschraube, an ihre perfekte Kälte. „Vielleicht“, antwortete er. Doch diesmal war das „Vielleicht“ nicht Ausdruck von Zweifel, sondern von Möglichkeit. Nicht die Angst vor dem Scheitern, sondern die Hoffnung auf etwas Neues.

Sie finden ein narbenvolles Brett und vereinbaren neue Regeln.

Sie fanden ein Brett, das selbst Geschichte atmete - voller Narben, Risse und Farbspritzer, jede eine Erinnerung an ein früheres Leben. „Keine Versprechungen“, sagte der Nagel. „Keine Erwartungen“, ergänzte die Schraube. Der Tischler, der sie beobachtete, schüttelte den Kopf. „Verrückte Werkzeuge.“ Doch als er die Schraube ins Holz drehte, geschah etwas Seltsames. Sie suchte nicht die tiefste Stelle, sondern die, die zum Nagel passte. Und als er den Nagel einschlug, bog er sich nicht widerstandslos, sondern fand eine Position, die sowohl Halt als auch Bewegung erlaubte. „Kompromiss“, flüsterte das Holz anerkennend. Das Regal, das sie zusammenhielten, war nicht perfekt gerade, aber es hatte Charakter. Es wackelte leicht, wenn man es berührte, aber es fiel nicht um. „Wir halten“, sagte die Schraube überrascht. „Aber auf unsere Weise“, korrigierte der Nagel. Sie entwickelten ihre eigene Sprache des Haltens - eine, die Stabilität nicht als Zustand, sondern als Prozess verstand. Manchmal, wenn das Holz arbeitete, gaben sie nach. Manchmal, wenn schwere Lasten kamen, hielten sie stand. Aber immer taten sie es im Einvernehmen, im Respekt vor den Grenzen des anderen. Der Tischler strich manchmal über das leicht wackelige Regal und lächelte. „Nicht perfekt“, murmelte er, „aber irgendwie... richtiger.“

Das Regal wackelt als höchste Form der Anpassungsfähigkeit im Takt.

„Beobachtet mich“, sagte das Regal den anderen Werkzeugen in der Werkstatt. „Ich wackle, also bin ich.“ Die Messingschraube drehte sich lässig in ihrer Halterung. „Wackeln ist die höchste Form der Anpassungsfähigkeit.“ Der Nagel, fest genug, um zu halten, aber locker genug, um zu atmen, nickte zustimmend. Selbst der Hammer schien beeindruckt. „Ihr haltet mehr als jedes meiner perfekten Regale“, gab er widerwillig zu. Das Astloch in der Wand, das alles beobachtet hatte, knarrte: „Sie haben die Weisheit des Gebrochenen gelernt.“ In dieser Nacht, als der Mond durch das Werkstattfenster schien und silberne Muster auf den Boden malte, erzählte das Regal den jungen Nägeln in ihrer Schachtel Geschichten. Nicht von perfektem Halt, sondern von der Schönheit der Unschärfe. Nicht von ewiger Stabilität, sondern von der Würde des Wandels. „Das Geheimnis“, flüsterte das Regal, „liegt nicht im Festhalten, sondern im richtigen Maß an Loslassen.“ Die jungen Nägel lauschten mit glänzenden Köpfen, ihre Ängste vor dem Nicht-perfekt-Sein langsam schwindend. Vielleicht, dachte einer von ihnen, ist es ja gerade unsere Unvollkommenheit, die uns einzigartig macht. Vielleicht sind es unsere Macken, die uns interessant machen.

Wir halten Erinnerungen und Geschichten in der goldenen Dämmerung fest.

Auf ihrem Regal lagen jetzt verschiedene Dinge - ein Buch mit abgegriffenem Einband, dessen Seiten von tausend Fingern berührt worden waren; eine Tasse mit einem Sprung, der von einem Sturz erzählte; eine verwelkte Blume zwischen den Seiten eines Tagebuchs, die von vergangener Schönheit zeugte. Jeder Gegenstand eine Geschichte, jede Geschichte eine kleine Unvollkommenheit. „Wir halten Erinnerungen“, bemerkte die Schraube eines Abends, als der Sonnenuntergang die Werkstatt in goldenes Licht tauchte. „Nicht nur Holz“, stimmte der Nagel zu. Als der Tischler eine schwere Vase auf das Regal stellen wollte, wackelte es warnend. „Verstanden“, murmelte er und stellte sie woanders hin. Das Regal hatte gelernt, seine Grenzen zu kommunizieren - eine Fähigkeit, die wertvoller war als jede perfekte Stabilität. In der Ecke der Werkstatt, in der Schublade der Vergessenen, hörte der alte Dübel die Geschichten und lächelte. Seine Schüler hatten die Lektion verstanden: Wahrer Halt kommt nicht aus perfekter Verbindung, sondern aus respektvoller Koexistenz. Manchmal, wenn die Nacht am tiefsten war, hörte der Nagel das leise Rascheln von Seiten in dem Buch auf ihrem Regal und wusste, dass sie nicht nur Dinge hielten, sondern auch Geschichten bewahrten. Und dass dies vielleicht die wichtigste Aufgabe von allen war.

Die Ungewissheit wird zu einem neuen Anfang im ewigen Tanz der Materialien.

„Du siehst müde aus“, flüsterte das Astloch zum Nagel. „Bin ich auch“, seufzte dieser, „seit Tagen werde ich nur noch gehämmert.“ „Willst du darüber reden?“ „Nicht bevor ich einen Thera... Pfosten habe.“ Die Messingschraube lachte ihr metallisches Lachen. „Immer dramatisierst du.“ Doch sie drehte sich näher zu ihm, ihr Gewinde sanft an seinem Stahl. Draußen begann es zu regnen, und das Holz arbeitete, dehnte sich, zog sich zusammen in dem ewigen Tanz der Materialien. Das Regal wackelte in seinem gewohnten Rhythmus, ein Tanz der Unvollkommenheiten, der mittlerweile so vertraut war wie der eigene Herzschlag. Der Nagel dachte an seine Zeit in der Samtschachtel, an seine Träume von perfektem Halt. Wie naiv er gewesen war. Wahre Verbindung, verstand er jetzt, war kein Zustand, sondern ein Prozess. Kein Festhalten, sondern ein gemeinsames Wachsen. Und manchmal, ganz manchmal, war ein wenig Rost die schönste Patina, weil sie von gemeinsam überstandenen Stürmen erzählte. Der Regen trommelte sein Lied auf das Dach, und irgendwo in der Werkstatt krächzte der alte Dübel eine Weisheit, die im Rauschen unterging. Der Nagel spürte die leichte Bewegung der Schraube neben sich und wusste, dass dies kein Ende war, sondern ein neuer Anfang - einer von vielen, die noch kommen würden. Und diesmal fürchtete er sich nicht vor der Ungewissheit. Denn er hatte gelernt, dass die schönsten Geschichten nicht in der Perfektion, sondern in den Unvollkommenheiten geschrieben werden.
Haben auch Sie einen philosophischen Nagel im Holz Ihrer Seele entdeckt? Dann lassen Sie ihn ruhig drin, er hält vielleicht mehr zusammen im großen Bauplan ihres Lebens als gedacht.


Mit einem rostigen Augenzwinkern aus der unheimlichen Werkstatt des Lebens,
Bleiben Sie locker, drehen Sie nicht durch,
gönnen Sie ihrem Leben ein schiefes Gewinde,
mit emotionalem Drehmoment und moralischer Flügelmutter
Ihr Geschichtenschmied mit Hang zu Holzsplittern und Herzensfragen

uwR5


*Der geneigte Leser möge verzeihen, wenn zwischen Nagel und Wahrheit gelegentlich ein Spalt klafft, aus dem Fantasie quillt wie Holzkaltleim bei zu festen Druck, doch manchmal braucht es eben ein wenig Spiel, um das Leben nicht zu ernst zu verschrauben, vielleicht nimmt man beim nächsten Blick in die Werkzeugkiste ein Lächeln mit, ein inneres Zucken, denn selbst die rostigste Geschichte enthält gelegentlich ein Körnchen Glanz, solange man sie nicht überdreht

Quellenangaben:
An einem verregneten Nachmittag beim Regalbau, Inspiriert von Beziehungskrümeln und einem verlorenen Bitaufsatz.
Deutsches Museum: Schrauben und Verbindungen
Schrauben Lexikon
Literaturwissenschaft Aktuell
Ringelnatz’ Originalgedicht als Inspiration
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie


Informationen aus dem Internet

Ausflug zur Damastweberei von

Sachsens große Bedeutung hat der Maschinenbau, der in Chemnitz gegründet wurde und dort seinen Sitz hat. Steinzeug- und Steingutfabriken befinden sich ebenfalls in Chemnitz, Zwickau, mehr lesen >>>

Projekte - SFH Inge

Umbau Zentrum für Kultur: Seit 2014 läuft der Umbau der ehemaligen Halle 3 in der Fürther Straße 244d zur Kulturwerkstatt Auf AEG mit Mitteln aus dem mehr lesen >>>

Entwicklung zum Unternehmer -

Service und die Dienstleistung für den Kunden, Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen, den täglichen Büroaufwand zu verringern und die Einhaltung der mehr lesen >>>

Elektroinstallation, Wartung,

Zugelassener Fachbetrieb für Elektrotechnik. Elektroinstallation für private, öffentliche und gewerbliche Auftraggeber, Wartung und Revision von mehr lesen >>>

Lust auf afrikanische

Afrikanische Frisuren sind attraktiv und größtenteils, auch verglichen mit anderen Frisuren, pflegeleicht und halten lange. Wenn afrikanische mehr lesen >>>

Raumausstattung Reich

Raumausstattermeister Axel Reichert, Polstern und Raumausstattung - Dresden Rabenau Landkreis Sächsische Schweiz/O mehr lesen >>>

Friedrich Wilhem IV. im Jahre

Am Fußende aber geschah die Ausmauerung nur halb, so daß hier, unter Einführung eines schräg laufenden Stollens, eine Art mehr lesen >>>

Kompletteinrichtung -

Kompletteinrichtung - Innenausbau: Maßgefertigte Möbel für Ihr Restaurant - Gaststube - Hotel, Einzelmöbel für mehr lesen >>>

Hausmeisterdienst und

Hausmeisterdienste u. Hausmeister-Service: Ausführung kleinerer Reparaturarbeiten, Einleitung von mehr lesen >>>

Schachten, Beladen, Entladen,

Das Inhaltsverzeichnis der Internetseiten des Kran- und Baggerbetrieb Kühne, Ihrem Partner bei mehr lesen >>>

Wenn der Regen kommt

Alte Jim aber sein Schuld, daß du sein hier, Huck. Ohne alte Jim du wären naß un mehr lesen >>>

Schneelied zu Weih

Du trittst mich, singt der Schnee, mir aber tuts nicht weh, Ich knirsche mehr lesen >>>

Freie Werkstatt - Auto

Meisterbetrieb für Wartburg, Barkas, Trabant, IFA-Service, mehr lesen >>>

Industrieanlagen- Abbruch,

Gebäudeabbrüche Abbruch von Industrieanlagen Demontage mehr lesen >>>

Landfleischerei Grobitzsch -

Unsere Filialen: Braunichswalde Bahnhofstraße mehr lesen >>>

Neubau Bibliothek der

Bibliothek der Fachhochschule der mehr lesen >>>

Saxa Table Salt ist größer

Seit den 1960er Jahren wird mehr lesen >>>

Schulungs- und Ferienlager

Förderverein mehr lesen >>>

Wintergärten - Fachhandel

Winterg? mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Reise nach Antwerpen und London

Reise nach

Immerhin war der neunmonatliche Aufenthalt in dem malerischen Antwerpen mit seiner großartigen Kathedrale belehrend und interessant für mich. Ich lernte dort erst die Größe eines Rubens kennen und verstehen. In der Ferienzeit reiste ich nach London hinüber, fand aber nur […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Nacht erstarb und der Tag erwachte.

Die Nacht erstarb

Die Nacht erstarb. Und der Tag erwachte. Draußen unter dem Sternenhimmel stand ein Droschkenpferd, ein Schimmel, und lachte. Der Tag entwich und die Nacht begann. Auf steiniger Ebene ruhte das Pferd. Es hatte die Beine gen Himmel gekehrt Und sann. Und wieder durchzuckten die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Erziehungsanstalten für Kinder, Erziehung und Ernährung eines Kindes

Erziehungsanstalte

Die Erziehungsanstalten für Kinder aus mittleren Ständen, von Kaufleuten, Kleinhändlern, Handwerkern, sind ungefähr in derselben Art eingerichtet. Nur werden diejenigen, die sich solchen Berufen widmen wollen, schon mit elf Jahren in die Lehre gegeben, während die Kinder […]