crackes

Internet-Magazin

Wiehern im Stall und ein

In den tiefen Tälern des Erzgebirges, wo alte Fichten den Himmel berühren und die Schatten des Dunkelwaldes, einst Miriquidi genannt, lang sind, regt sich etwas. Ein Gefühl der […] Mehr lesen

Mehr lesen

Tod und Hölle

Er liess den Circus bauen, vor dem das Volk sich schlägt, Das Deine Kunst zu schauen so sehr Verlangen trägt. Und dort auf einer Fahne, die hoch in Lüften weht, Dein stolzer […] Mehr lesen

Mehr lesen

Zum zweitenmal die

Steigt dieses Jahr der Frühling hinunter Ins Weltental. Die Rosen blühn, die Vögel singen Lieder, nicht zuletzt meine Wenigkeit, ach - liebe erneut, mithilfe gleicher Entzücken […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Zwischen Kahnfahrten und Schmetterlingsküssen, eine Liebeserklärung an die Natur im Spreewald

Der Nebel des Morgens offenbart verborgene Pfade.

Wer im Nebel des Morgens den Weg verliert, findet manchmal etwas, das auf keiner Karte steht. Ein Schleier aus Tau legt sich über die Wasserwege, noch bevor die Sonne ihre ersten Finger nach dem Spreewald ausstreckt. In dieser Dämmerung, in der die Grenzen zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem verschwimmen, offenbart der Spreewald sein Wesen. Seine Fließe, die sich als Adern durch das Grün schlängeln, flüstern die alten Ortsnamen, die am Ufer ruhen, Namen von jenen, die sich einst zwischen seinen Armen verloren. Ein Reisender, mit einem Herzen voller Neugier, betritt dieses Labyrinth aus Wasser und Laub. Er ist bereit, Geheimnisse zu entdecken, die auf keiner Karte verzeichnet sind.

Ankunft in einem verwunschenen Reich erwartet den Reisenden hier.

Ich erreiche den Spreewald in einem malerischen Winkel. Der Duft von feuchtem Laub und sumpfiger Erde füllt die Luft. Zwischen uralten Erlen und Weiden, deren Wurzeln sich tief in das feuchte Erdreich krallen, gleitet mein Kahn über das Wasser. Die Kanäle, schmale Pfade flüssigen Silbers, ziehen mich tiefer in das Dickicht. Imposante Bäume, deren Rinde Geschichten aus Jahrhunderten erzählt, stehen Wache, ihre Äste ragen in den Morgenhimmel. Ein leises Plätschern begleitet meinen Weg, das Rauschen des Wassers an den Bootswänden. Es ist der natürliche Puls dieses verwunschenen Reiches. Jeder Ruderschlag trägt mich weiter in eine Welt, wo die Zeit eine andere Bedeutung besitzt, wo die Natur in ihrer Ursprünglichkeit thront und die Luft von ungesagten Erzählungen erfüllt ist. Der Wald heißt mich willkommen, seine Stille spricht Bände.

Stimmen der Eichen und Lichter der Nacht offenbaren sich.

Im Schatten knorriger Eichen, deren Äste als uralte Arme den Himmel umspannen, finde ich die Einheimischen. Ihre Stimmen klingen so tief und erdig wie der Boden, auf dem sie stehen. Sie erzählen von Wassernixen, schimmernden Wesen, die in den Fließen des Spreewaldes wohnen. Diese Nixen zeigen Reisenden in der Nacht den Weg, so die Sage. Ihre Geschichten, tief in der wendischen Kultur verwurzelt, malen Bilder von Hütern der Wasserwege, von Wesen, die über das Wohl und Wehe dieses Waldes wachen. Die Nacht bricht herein. Ich sitze in einem Kahn. Ein alter Fährmann, seine Hände formen das Ruder als Verlängerung seines Körpers, führt uns durch die Dunkelheit. Er spricht von Spreewaldgeistern, leuchtenden Gestalten, die nur reinen Herzen erscheinen. Ihr Tanz über der spiegelnden Oberfläche des Wassers hinterlässt Spuren aus funkelndem Licht, ein Schauspiel, das sich im Dunkel auflöst. Die Nacht wird lebendig mit diesen Erzählungen.

Albinchen Hüterin und Rächerin der Natur wirkt im Spreewald.

Tief in den verwunschenen Gewässern des Spreewaldes, wo das Wasser dunkel und unergründlich strömt, flüstern die Alten von Albinchen. Ihre zarte Gestalt schimmert durch die Wasserpflanzen, umspielt von silbernen Fischen. Albinchen, die Hüterin des Wassers, wacht über das Gleichgewicht der Natur. Ihr reines Herz belohnt jene, die den Spreewald mit Ehrfurcht behandeln. Fischer, die ihre Netze mit Dankbarkeit auswerfen, und Wanderer, die die Schönheit des Waldes ehren, finden unerwartetes Glück. Doch Albinchen birgt auch eine dunkle Seite. Sie ist die Rächerin der Natur. Ein gieriger Mann, der einst den Wald ausbeutet, seine Fließe verschmutzt, stört die Ruhe. In einer mondhellen Nacht lockt Albinchen ihn mit betörender Stimme tiefer in den Wald, bis zu einer Stelle, wo das Wasser sich teilt. Der Mann verschwindet in den dunklen Tiefen, wird nie wieder gesehen. Albinchen wacht seitdem über die Gerechtigkeit im Spreewald.

Der Ruf des Eichenkönigs hallt durch den märchenhaften Wald.

Unter einem Blätterdach aus tiefgrünem Laub sitze ich mit den Dorfältesten. Ihre Stimmen, von der Zeit gegerbt, erzählen von uralten Märchen. Mutige Helden und listige Hexen bevölkern die Tiefen des Waldes. Diese Geschichten, von Generation zu Generation weitergegeben, spiegeln die reiche Historie dieses magischen Ortes wider. Sie sprechen auch vom Eichenkönig, einem weisen und mächtigen Geist, der in den ältesten Bäumen des Spreewaldes wohnt. Der Eichenkönig wacht über das Gleichgewicht des Waldes. In mondhellen Nächten grollt er tief, seine Stimme trägt der Wind, wenn er die Geschicke des Waldes lenkt. Das Grollen zieht durch den Wald, ein Echo der alten Macht, die unter der Rinde schläft. Ein Gefühl der Ehrfurcht ergreift mich, als ich die alte Eiche berühre, ihre raue Rinde ein stummer Zeuge vergangener Zeitalter.

Die Melodie der Fließe trägt alte Geschichten fort.

Die Fischer des Spreewaldes, Männer mit wettergegerbten Gesichtern und tiefen Augen, die das Wasser kennen, stimmen auf ihren nächtlichen Fahrten ein besonderes Lied an. Ihre Stimmen tragen die Melodie über das stille Wasser. Das Lied erzählt von der tiefen Liebe zum Wasser und zum Wald, von den Geheimnissen, die in den dunklen Tiefen der Fließe schlummern. Es singt von der Hoffnung, die mit jedem Sonnenaufgang neu erwacht, ein Versprechen auf den kommenden Tag. Die Melodie berührt die Herzen der Menschen, erfüllt sie mit Frieden. Ich höre die alten Verse, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Jeder Ton, jede Silbe, eine Hommage an die Natur, die ihr Leben bestimmt. Der Gesang der Fischer ist ein Gebet, ein Dank, ein Versprechen. Er legt sich auf das Wasser, zieht Kreise und verliert sich in der Weite.

Der Nebelreiter erscheint in der magischen Morgenstunde.

Die ersten Sonnenstrahlen durchbrechen die Nebelschleier des Morgengrauens. Der Fährmann, sein Blick klar und wach, beginnt von einer ganz besonderen Legende zu erzählen: dem Nebelreiter. Ein geheimnisvoller Wanderer, der nur in den frühen Morgenstunden sichtbar wird, ein Hüter der Spreewälder Geheimnisse, der zwischen den Welten wandelt und über die Natur wacht. Seine Kollegen hören in nebligen Morgenstunden seltsame Laute vom Ufer, ein Wispern. Manche sehen eine schemenhafte Gestalt auf einem Pferd, das spurlos durch den Nebel reitet. Die Begegnung erfüllt sie mit tiefer Ehrfurcht und Frieden. Der Nebelreiter, so besagt die Legende, offenbart Weisheit und Einblicke in die Natur, denen, die ihm mit Respekt und offenem Herzen begegnen. Alte Fährleute, die ihm begegnen, erlangen unerklärliche Heilkräfte oder ein tiefes Verständnis für die Flora und Fauna. Der Nebel um uns herum tanzt, während der Fährmann spricht, die Worte des Nebelreiters bestätigend. Die Geschichte prägt meine Reise tief.

Ein Schatten legt sich über die friedlichen Fließe.

Nach den faszinierenden Begegnung mit dem Nebelreiter liegt eine spürbare Veränderung in der Luft. Die Atmosphäre, einst so unberührt und voller Magie, enthält nun einen Hauch von Sorge. Der Fährmann, dessen Augen sonst so klar und voll alter Weisheit sind, blickt bedrückt über das Wasser, das an unserem Kahn vorbeigleitet. Er spricht leise von der schleichenden Bedrohung, die sich wie ein Schleier über den Spreewald legt. Es ist nicht nur die Rede von Menschen, die die Natur ignorieren und ihren Müll in die stillen Fließe werfen, sondern auch von einer tieferen, dunkleren Macht, die versucht, die alten Geister zu verdrängen und die Verbindung der Menschen zu diesem magischen Zauber zu kappen. Er erzählt von einem leisen Sterben der Wasserpflanzen, von einem unerklärlichen Schweigen mancher Vogelstimmen, die einst so munter zwitscherten. Ein unsichtbarer Schleier der Vergessenheit fällt über die Bäume und Kanäle, der die alten Geschichten und die Magie des Waldes zu ersticken droht. Ein Gefühl der Beklemmung ergreift mich, als ich das stille Wasser betrachte, das nun nicht mehr nur von Geheimnissen, sondern auch von einer drohenden Gefahr erzählt. Steht die Schönheit des Spreewaldes auf dem Spiel?

Der Ruf der uralten Eiche weckt die Seele.

Die Sorge des Fährmanns wirkt nach. Ich fühle mich unruhig, getrieben von dem Wunsch, mehr zu verstehen, vielleicht sogar zu helfen. Es ist, als würde der Wald selbst nach mir rufen, eine leise, doch eindringliche Stimme, die nur mein Herz wahrnimmt. Ich entschließe mich, den ältesten Eichen des Spreewaldes einen Besuch abzustatten, denn der Fährmann spricht davon, dass die ältesten Bäume das Gedächtnis des Waldes sind und die tiefsten Geheimnisse bergen. Unter dem majestätischen Blätterdach einer uralten Eiche, deren Stamm so breit ist, dass mehrere Menschen ihn kaum umfassen können, spüre ich eine besondere Energie. Ich lege meine Hand auf die zerfurchte Rinde. Es ist, als würde die Zeit selbst stillstehen, und ich nehme ein leises Summen wahr, ein Flüstern, das nicht aus Worten besteht, sondern aus reinen Empfindungen. Bilder steigen in mir auf: von Wassernixen, die traurig ihre Reigen ziehen, von einem Eichenkönig, dessen Grollen schwächer wird, und von einem Nebelreiter, der vergeblich versucht, die Schatten zu vertreiben. Eine tiefe Traurigkeit durchfährt mich, doch auch eine feste Entschlossenheit. In diesem Moment wird mir klar: Meine Reise ist nicht nur eine Beobachtung, sondern eine persönliche Aufgabe, ein Ruf des Waldes, der meine Hilfe fordert.

Heilung durch Harmonie offenbart sich im Spreewald.

Die Erkenntnis unter der alten Eiche verändert alles. Meine Sichtweise weitet sich, und ich beginne, die Welt des Spreewaldes mit neuen Augen zu sehen. Jeder Ruderschlag, jedes Blätterrauschen, jedes Plätschern des Wassers wird zu einem Zeichen, das mir den Weg weist. Ich spreche mit den Einheimischen, höre ihren Geschichten noch aufmerksamer zu und beginne, die subtilen Verbindungen zwischen den Legenden zu erkennen. Die Wassernixen, der Eichenkönig, der Nebelreiter – sie alle sind Teile eines großen, lebendigen Netzes, dessen Harmonie durch die äußeren Einflüsse gestört ist. Die Heilung beginnt im Kleinen: Ich helfe den Fischern, kleine Plastikteile aus den Fließen zu sammeln, obwohl es nur ein Tropfen auf den heißen Stein scheint. Ich sitze am Ufer, lausche den alten Liedern und spüre, wie meine Präsenz, meine aufrichtige Achtung, wie ein kleiner Funke wirkt. Ich versuche, die Botschaft der Harmonie weiterzutragen, in meinen Gesprächen mit den Fährmännern und den Dorfältesten. Langsam, ganz allmählich, spüre ich, wie die Magie des Spreewaldes auf mich übergeht. Meine Sinne schärfen sich, und ich fühle mich mehr und mehr als Teil dieses verwunschenen Reiches. Meine Transformation ist im Gange, angetrieben von dem Wunsch, die Balance wiederherzustellen.

Die Ratte und die Schönheit der unberührten Natur offenbaren sich.

Diese traditionelle Kahnfahrt führt mich tief ins Herz des Biosphärenreservats. Der Kahn gleitet lautlos über das spiegelglatte Wasser, derweil die Morgensonne die Szenerie in ein goldenes Licht taucht. Der Kahnfährmann, ein Erbe alter Traditionen, erzählt von einer vergangenen Zeit, in der Mensch und Natur in vollkommener Harmonie leben. Seine gedämpft Stimme zeichnet Bilder vor meinem inneren Auge. Jählings taucht eine vorwitzige Wanderratte auf. Sie folgt uns von einem Ufer zum anderen. Der Fährmann erklärt, das Tier ist hier heimisch, ein Teil des Ökosystems. Ich strecke meine Hand aus. Die Ratte, ohne Scheu, nähert sich. Ihre kleinen Augen fixieren mich. Es ist eine unvermittelte Begegnung, ein Moment der Verbundenheit mit der unberührten Wildnis. Ein Schmetterling, zart und farbenfroh, flattert vorbei. Er erinnert mich an meinen Bruder, der Schmetterlinge stets Boten der Freude nennt. In der wilden Schönheit des Spreewaldes spüre ich eine tiefe Verbindung zur Natur und den Menschen, die mir wichtig sind.

Die Nacht der Lichter erhellt die Seele der Bewohner.

Einmal im Jahr, in einer klaren Sommernacht, feiern die Bewohner des Spreewaldes die „Nacht der Lichter“. Ich habe das unbeschreibliche Glück, Zeuge dieses uralten Brauchs zu werden. Hunderte kleiner, leuchtender Boote werden mit feierlicher Geste zu Wasser gelassen und treiben sanft spreeabwärts, ihre Lichter tanzen auf der dunklen Oberfläche. Jedes dieser winzigen Lichter trägt die unausgesprochenen Wünsche und die tiefsten Hoffnungen der Menschen in die Dunkelheit hinaus. Es ist eine zutiefst berührende Szene, die alle Anwesenden in ihren Bann zieht. Der Glaube, dass in dieser besonderen Nacht die Grenzen zwischen unserer Welt und der Geisterwelt am dünnsten sind, hängt greifbar in der feuchten Luft. Ein leises Summen von Gebeten und melancholischen Gesängen begleitet die schwimmenden Lichter, ein Chor der Verbundenheit. Ich spüre die Magie dieser einzigartigen Einheit, die tiefe Gemeinschaft, die sich in diesem stillen Ritual manifestiert. Der Fluss wird zu einem glitzernden Band aus Spiegelungen, ein Abbild der Sterne, die hoch oben am Himmel funkeln, ein unvergessliches Zeugnis tief verwurzelter Tradition.

Der Kuckuck trägt die tiefsten Wünsche in den Wald.

In den nebelverhangenen Morgenstunden, als die ersten Sonnenstrahlen die Wipfel der Bäume zärtlich küssen, erwacht die Legende vom „Ruf des Kuckucks“. Die Alten erzählen, dieser Brauch hat seinen Ursprung in einer uralten Geschichte. Ein Weiser lebt tief im Wald, ein Hüter des Wissens über die Natur und ihre verborgenen Geheimnisse. Der Geist des Waldes, in Gestalt eines Kuckucks, offenbart ihm einst die Magie des ersten Kuckucksrufs im Frühling. Wer bei diesem Ruf an etwas Schönes denkt, findet Glück für das ganze Jahr. Die Einwohner des Spreewaldes lauschen seitdem jedes Frühjahr gespannt auf diesen Ruf. Sie glauben, der Vogel ist ein Bote des Waldgeistes, der Glück und Segen bringt. Jedes Jahr versammeln sich die Menschen im Wald, um den Ruf zu hören. Sie schließen die Augen, denken an ihre liebsten Wünsche und tiefsten Hoffnungen. Nur aufrichtige, reine Wünsche trägt der Kuckuck an den Waldgeist, der sie dann im Verborgenen wahr werden lässt. Heute ist der Ruf des Kuckucks ein Symbol der Hoffnung, ein Moment der tiefen Verbindung mit der Natur und den unergründlichen Sehnsüchten.

Die Heimreise beginnt mit einer tiefen Besinnung.

Die Heimreise steht bevor. Ich verweile in tiefer Besinnung über meine Erlebnisse im Spreewald. Diese Reise ist mehr keine bloße Flucht aus dem Alltag. Sie ist eine tiefgreifende Lehre des Lebens, geprägt von Einfachheit, tiefer Harmonie und einer unzertrennlichen Verbindung zur Natur. Der Spreewald, ein Ort, der sich zwischen verwachsenen Baumwurzeln und sanften Wasseradern erstreckt, prägt mich zutiefst. Er lehrt mich, die kleinen Wunder des Daseins, die oft übersehen werden, in ihrer vollen Größe zu schätzen. Im vergilbten Tagebuch eines Kahnfährmanns, gefunden in einem alten, modrigen Bootsschuppen bei Burg, steht, undatiert, geschrieben: „Wer nachts dem Nebel zuhört, hört mehr als Worte. Die Fließe erinnern sich. Manche Orte verschwinden, doch ihre Geschichten gleiten weiter über das Wasser. Und manchmal, wenn der Wind aus Nordost kommt, antwortet der Wald.“ Diese tiefgründigen Worte hallen in mir wider, wie ich den Spreewald verlasse. Ein Ort, der seine Geheimnisse nicht ohne Schwierigkeiten preisgibt, sondern sie leise zeigt, für jene, die bereit sind zuzuhören und zu fühlen.


Mit besten Grüßen von den verwunschenen Fließen des Spreewalds,
Ihr Wasserwanderer durchr verzaubernde Spreemagie, unter den Schleiern der spreewaldschen Nebel.

uwR5


*Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir an dieser Stelle nicht aufzählen, welche Orte, Namen und Sehenswürdigkeiten im Laufe von brutalen Kriegen, obskuren Ideologien, Umbenennungen und sprachlichen Reformen verschwunden, verändert oder schlichtweg aus der Erinnerung gespült wurden, denn manches bleibt lebendig, auch wenn es keinen Eintrag mehr auf der Landkarte hat.

Quellenangaben:
Inspiriert von alten Sagen, nächtlichen Kahnfahrten im Spreewald und dem flüchtigen Ruf des Kuckucks bei Sonnenaufgang.
sagen.at – Spreewälder Sagenwelt
spreewald-info.de – Biosphärenreservat
bpb.de – Bundeszentrale für politische Bildung
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Unterwegs im Spreewald
Oberspreewald-Lausitz - Biosphärenreservat Spreewald

Unterspreewald-Lausitz - Biosphärenreservat Spreewald

Spreewald Spreewaldgurken Geister und Kanäle
Im Herzen des Spreewalds entdeckte Spreewaldgurken, ein knackiges Kleinod, das in der regionalen Tradition tief verwurzelt ist und mit seinem einzigartigen Geschmack die Essenz dieser idyllischen Wasserwelt einfängt. Diese in Essig eingelegten Gurken sind nicht nur ein Beweis für die lokale Vorliebe, Gemüse zu konservieren, sondern auch ein kulinarisches Wahrzeichen, das so charakteristisch für die Gegend ist wie die Kanäle, die sie durchziehen.
Im Spreewalds entdeckte frische Spreewaldgurken
Kirschen, Erdbeeren, Aprikosen und Pflaumen
Kirschen, Erdbeeren, Aprikosen und Pflaumen
  Und ich streckte meine Arme nach den Schmetterlingen hin, liebend sie an dieses warme, treue Bruderherz zu ziehn, aber ihre Schatten bebten, ruhig wallend, seine stille, langgewohnte Pilgerbahn der Schmetterlinge nach Dresden 105
Google und die Farbe der Blüten.
Im Spreewald erinnern mich Schmetterlinge, die mein Bruder einst als Boten der Freude bezeichnete, mit jedem Flügelschlag an die tiefgreifende Verbindung zwischen uns und der Natur. Überraschenderweise behalten diese zarten Kreaturen Erinnerungen aus ihrer Raupezeit, was unsere Begegnungen mit ihnen zu bedeutungsvollen Momenten der Verbundenheit und des Trostes macht.
Schmetterlinge die Boten der Freude

Informationen aus dem Internet

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der Triumph der Liebe - Erster Gesang A2

Der Triumph der

Schon dreißig Jahre hab ich nun gelitten, Den schweren Kampf mit dem Geschick gestritten, Doch nun lohnt meinen Leiden Götterlust. Empfangt denn meinen Leib, ihr schwarzen Wogen, Ich fühle mich zu euch hinabgezogen, Denn keiner Schandtat bin ich mir bewußt! Innerhalb der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und INTRA BV - NL Deutschland Partners – Mechanical processing

INTRA BV - NL

INTRA BV - NL Deutschland Partners – Mechanical processing - Mechanical engineering - Agricultural machinery manufacturers - Construction machines manufacturers - Packing machine construction - Pump construction - Motor construction - Gear manufacturing - Plant engineering […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Formula Concordiae

Formula

von den Wittenbergischen Ultras als Palladium als der reinen Lehre verehrt und als ein rechter Prüfstein für das volle Maß der Rechtgläubigkeit angesehen ward, erschien ihm lediglich als eine unselige Scheidewand zwischen Lutheranern und Calvinisten. Er glaubte, wenn nicht […]