crackes

Internet-Magazin

brav und bieder

Handle immer brav und bieder! – Hast du recht und brav getan, Dann singt einst der Chor der Brüder Dir am Grabe Trauerlieder, Hier auch liegt ein braver Mann! Den 27ten juli […] Mehr lesen

Mehr lesen

Flucht aus dem Wrack,

Mir ging der Atem aus und ich fiel beinahe um vor Entsetzen. Hier auf dem Wrack allein mit einer solchen Bande wie die da drunten, das war kein Spaß! Jetzt mußten wir ihr Boot […] Mehr lesen

Mehr lesen

Hiddensee die

Die Ostseeinsel Hiddensee vor Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist ca 16 km lang, 250 Meter bis 3,7 Kilometer breit und besteht aus dem Dornbusch mit dem 72 m hohem […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das vertrackte Abenteuer des dienstunfähigen Schutzmanns und das raffinierte Stachelschwein

Ein schrulliger Start in die totale Verwirrung

Es war ein verregneter Morgen in der beschaulichen Oberlausitz, und der Schutzmann Schmidt stand vor der örtlichen Bank, die so alt aussah wie die vorletzte Steinzeit. Die grauen Wolken hingen tief und drückend über ihm, als ob sie sich genauso verloren fühlten wie er. Seine Nase tropfte wie ein undichter Wasserhahn, und er hatte die Farbe eines Tomatenflecks. Doch solange seine Gesundheit auf Urlaub war, schien sich allerorten das Chaos auszubreiten.

Die rätselhafte Botschaft des Bankdirektors

Unvermittelt tauchte der ehrwürdige Bankdirektor Kleinschmidt auf, mit einem Gesicht so ernst wie ein Pinguin in der Anzugspflicht. Er flüsterte Schmidt zu, als hätte er eine geheime Verschwörung enthüllt: „Hören Sie, Schutzmann, die Bank wurde überfallen, aber nicht von Menschen!“ Schmidt, der längst mit den letzten Resten seiner geistigen Gesundheit kämpfte, schaute ihn an, als hätte er direkt vorgebracht, dass Einhörner den Kuchen im Gemeindesaal stahlen.

Die skurrile Spur des Stachelschweins

„Kranker Polizist jagt tierischen Dieb!“ – Das wäre wohl die Schlagzeile gewesen, wenn jemand den wirren Gedankenlauf von Schmidt veröffentlicht hätte. Aber lassen Sie uns nicht voreilig sein. Schmidt beschloss, die Sache ernst zu nehmen, oder zumindest so ernst, wie ein Schutzmann mit einem Hustenbonbon im Mund es tun konnte. Er begann seine Untersuchung, als plötzlich ein raschelndes Geräusch aus dem Gebüsch erklang. Und was entdeckte er? Ein Stachelschwein, das sich verdächtig verhielt, als hätte es einen exklusiven Vertrag mit der Bank unterschrieben.

Die unerwartete Wahrheit

Unsere kranke Hauptfigur Schmidt und das raffinierte Stachelschwein lieferten sich ein Duell der Worte. Aber nicht so, wie Sie es sich vorstellen. Nein, keine Tiraden oder hitzigen Debatten. Stattdessen hatten sie ein stilles Gespräch, wie zwei Verwandte auf einer Familienfeier, die nicht wirklich miteinander auskommen. Und was entdeckte Schmidt, als er tiefer grub? Das Stachelschwein war ein kunstsinniges Tier, das von der Liebe zur Skulptur angetrieben wurde! Es hatte die Bank betreten, um den Wert der modernen Kunst zu erkennen. Offensichtlich hatte es ein Auge für die „spitzige“ Eleganz der Stahlskulpturen.

Ein unverhofftes Ende

Am Ende des Tages, als der Regen sich gelegt hatte und die Sonne hervorkam, verstand Schmidt die wahren Absichten des Stachelschweins. Er konnte nicht anders, als zu lachen. Hier war er, ein Schutzmann mit 40 Jahren Erfahrung, der von einem stachligen Künstler überlistet worden war. Die Nachricht von dem seltsamen Vorfall verbreitete sich wie ein Lauffeuer, und die Leute kamen von nah und fern, um das „Kunstwerk“ des Stachelschweins zu bewundern. Die Bank wurde zum Hotspot für unkonventionelle Kunst, und der Bankdirektor hatte mehr Kunden als je zuvor. Und so endete womöglich die Geschichte eines kranken Schutzmanns, der ein Stachelschwein zum Künstler machte und die Bank zu einem Mekka für moderne Kunst verwandelte. Manchmal sind die absurdesten Geschichten diejenigen, die das Leben auf die verrücktesten Weisen bereichern.

Bank in Landwuest im Vogtland ohne Schutzmann und Stachelschwein 153

Die unerwarteten Folgen des Ruhms

Mit der Zeit wurde die kleine Stadt in der Oberlausitz zum Mittelpunkt der künstlerischen Szene. Touristen strömten herbei, um das berühmte Stachelschwein-Werk zu bewundern, und die Medien berichteten ausführlich über die ungewöhnliche Geschichte. Sogar einige wohlhabende Sammler aus aller Welt waren bereit, Unsummen für das neueste Stachelschwein-Meisterwerk zu zahlen. Die Bankdirektion, die zuvor still und verstaubt war, wurde zu einem schillernden Ort der Kreativität. Statt Akten und Zahlen fanden sich nun kunstvolle Skulpturen und farbenfrohe Gemälde an den Wänden. Bankdirektor Kleinschmidt, der einst so steif und reserviert wirkte, blühte auf und begann, extravagante Künstlerkleidung zu tragen, die von den neuesten Modetrends inspiriert war.

Ein neuer Auftrag für Schutzmann Schmidt

Doch während alle anderen die strahlenden Seiten des Ruhms genossen, konnte Schutzmann Schmidt den Gedanken an seine ursprüngliche Aufgabe nicht loslassen – die Aufklärung des Banküberfalls. Die Worte des Stachelschweins hallten in seinem Kopf wider: "Kunst ist die wahre Bereicherung des Lebens." Mit einem neuen Fokus begann Schmidt, die Indizien erneut zu durchforsten. Er stieß auf ein vergessenes Sicherheitskamera-Video, das eine überraschende Wendung offenbarte. Das Stachelschwein war keineswegs allein gewesen. Es hatte einen heimlichen Komplizen – einen Waschbären namens Rudi, der geschickt die Alarmanlage manipulierte, um den Diebstahl zu ermöglichen.

Die Konfrontation

Schmidt verfolgte die Spur des Waschbären bis zu einer verlassenen Hütte am Waldrand. Als er dort ankam, traf er auf Rudi, der gerade dabei war, ein kleines Kunstwerk aus bunten Knöpfen zu fertigen. Schmidt hob eine Augenbraue und fragte: "Was treibst du hier, Rudi?" Der Waschbär schaute überrascht auf und stammelte: "Nun ja, ich habe gesehen, wie das Stachelschwein berühmt wurde, und ich dachte mir, vielleicht könnte ich auch etwas Kunst machen, um meinen Namen in die Geschichte einzutragen." Schmidt konnte nicht anders, als zu schmunzeln. "Rudi, du hast ein Verbrechen begangen, um Kunst zu schaffen? Das ist wohl eine neue Art von krimineller Kreativität."

Ein ungewöhnliches Ende

Schutzmann Schmidt entschied, dass die Welt genug Kunstwerke hatte, die von Tieren geschaffen wurden, und beschloss, Rudi und das Stachelschwein eine Chance zu geben, ihre kreative Energie auf legale Weise auszuleben. Er überzeugte den Bankdirektor, eine offizielle "Tierische Kunstausstellung" zu veranstalten, bei der Tiere aus der Umgebung ihre Kunstwerke präsentieren konnten. Die Ausstellung wurde ein großer Erfolg, und sowohl Rudi als auch das Stachelschwein wurden gefeierte Künstler. Die Bank gewann weiter an Ansehen und wurde zu einem Ort der Zusammenkunft für Menschen und Tiere gleichermaßen. Schutzmann Schmidt fand schließlich seine Gesundheit wieder und wurde zum Kurator der unkonventionellen Kunstszene, wo er die Geschichten hinter den tierischen Meisterwerken erzählte. Und so endete die Geschichte eines kranken Schutzmanns, eines raffinierten Stachelschweins und eines ambitionierten Waschbären in einem wahrhaft kunterbunten Abenteuer. In einer Welt, die von verrückten Ideen und tierischer Kreativität belebt wird, gibt es immer Raum für Überraschungen und unerwartete Wendungen – so wie in der unvergleichlichen Oberlausitz.

Das kuriose Abenteuer eines anderen Schutzmanns und eines anderen Stachelschweins – wirklich und warhaftig

Ein unerwartetes Leiden

Es war einmal in der beschaulichen Oberlausitz, wo die Hühner schneller krähten als der Schutzmann seine Pflichten erfüllen konnte. Ein kauziger Ort, wo jeder jeden kannte und die Gerüchte schneller kursierten als der Witz eines Clowns. Inmitten dieses idyllischen Chaos‘ lebte Schutzmann Meier, ein Mann in Uniform mit einem Gesicht, als hätte er Essig statt Milch im Kaffee gehabt. Eines Tages, wie aus heiterem Himmel, wurde Schutzmann Meier von einer Krankheit heimgesucht, die so seltsam war, dass selbst die Hühner ihre Köpfe schüttelten. Er begann zu niesen wie ein Esel, der versucht, das Alphabet zu rülpsen, und zu husten, als hätte er einen Kuckucksnest im Hals. Die Leute im Dorf schauten mit großem Staunen zu, wie er schniefte und prustete, als hätte er das Schnupfen-Einmaleins vergessen.

Die irrwitzige Idee

Doch Schutzmann Meier wäre nicht der schrullige Held unserer Geschichte, wenn er sich einfach nur im Elend suhlen würde. Nein, er hatte eine Idee, so abstrus wie ein fliegendes Einhorn mit Zahnspange. Warum nicht die Bank überfallen? Ja, genau, die Bank – das Epizentrum des Geldes, das Dorado der Dukaten! Schutzmann Meier schnaubte durch die Nase und wischte sich die Tränen vor Lachen aus den Augen. „Hört zu, ihr Liebenden der Gerechtigkeit und Freunde des Wahnsinns!“, rief er den entgeisterten Hühnern und versammelten Dorfbewohnern zu. „Ich werde die Bank überfallen, um meine kranke Seele zu heilen!“ Ein kollektives Kopfschütteln folgte, aber Schutzmann Meier ließ sich nicht beirren. Mit einem Handtuch als Schalldämpfer und einem Holzknüppel, der mehr nach Pausenbrot aussah als nach Waffe, machte er sich auf den Weg zur Bank.

Das geniale Stachelschwein

In der Bank angekommen, warf Schutzmann Meier einen Blick umher. Es war leer – kein Bankier, kein Kunde, nur eine einsame Fliege, die unbeeindruckt an der Decke tänzelte. Und dann, aus den Tiefen des Banktresors, tauchte es auf: ein Stachelschwein, das aussah, als hätte es gerade eine streng geheime Agentenschule besucht. „Du wirst die Bank überfallen? Mit einem Handtuch?“, fragte das Stachelschwein mit einem spöttischen Lächeln. „Ja, genau! Ich werde sie in die Knie zwingen!“, erwiderte Schutzmann Meier, wobei er sein Handtuch wie eine Fahne schwang. Das Stachelschwein lachte, ein Lachen, das klang wie der schrille Pfeifton einer Sirene. „Ich habe eine bessere Idee, alter Freund. Lass uns zusammenarbeiten. Ich zeige dir, wie man einen Bankraub wirklich durchzieht.“ Und so begann die ungewöhnlichste Partnerschaft, die die Oberlausitz je gesehen hatte: Schutzmann Meier und das geniale Stachelschwein, bewaffnet mit spitzen Argumenten und einem ausgeklügelten Plan, der so verrückt war, dass selbst die Hühner den Kopf geschüttelt hätten. Gemeinsam stürmten sie die Bank, überraschten die Fliege, und brachten das Personal dazu, vor Lachen Tränen zu vergießen. Doch anstatt Geld zu stehlen, verteilten sie Bonbons und Lachgas, bis die Bank so festlich aussah wie ein Karnevalsumzug. Am Ende des Tages, als die Sonne über der Oberlausitz unterging, saß Schutzmann Meier mit dem Stachelschwein auf einem Haufen Konfetti und lachte, als hätte er den besten Witz seines Lebens gehört.

Ein kurioses Ende

Die Leute im Dorf konnten es nicht fassen. Der kranke Schutzmann, der eine Bank überfallen wollte, hatte am Ende das ganze Dorf zum Lachen gebracht. Die Oberlausitz würde nie wieder dieselbe sein – und Schutzmann Meier? Nun ja, er hatte vielleicht nicht das erwartete Geld erbeutet, aber er hatte etwas viel Wertvolleres gewonnen: Freunde, Lachen und eine Geschichte, die selbst Roald Dahl vor Neid erblassen lassen würde. Und so verblasste der kranke Schutzmann in den Geschichtsbüchern der Oberlausitz, nicht als ein gefürchteter Räuber, sondern als der schrullige Held, der mit einem Stachelschwein an seiner Seite die Welt auf den Kopf gestellt hatte. Und wenn du jemals durch die Gassen der Oberlausitz schlenderst und ein Stachelschwein siehst, das sich mit einem Handtuch um den Hals schmückt, dann weißt du, dass du Zeuge eines wahrhaft kuriosen Abenteuers warst.  

Quellenangaben:
Inspiriert von Joachim Ringelnatz und den deprimierenden Gedanken an einem trüben Sonntagvormittag.

uwR5

Informationen aus dem Internet

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den mehr lesen >>>

Ritter steigen aus der Gruft

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile mehr lesen >>>

Die Stille am Dom zu Köln

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte mehr lesen >>>

Das Haus, es seufzt und

Ein alter Brief mit einem unbekannten Erbe zieht einen Mann in die Stille eines vergessenen Anwesens am Rande der Stadt. Was ihn erwartet, ist keine mehr lesen >>>

Das Echo des Schmerzes hat am

Ein schmaler Umschlag ohne Absender, ein unerwartetes Päckchen Hoffnung in der bleiernen Leere des Lebens. Ein Jahr war vergangen, seit die Stille mehr lesen >>>

Alte Träume, alte Lieder,

Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus mehr lesen >>>

Dabei fuhr sie

mit dem Finger wieder in den Napf und begann von neuem zu rühren. Ihr Anerbieten war ein sehr leutseliges, aber brrrr! Deine mehr lesen >>>

Die Meisten der Frauen

und rauchten unter vielem Lachen Tabak und Thang aus großen, schwarzen Pfeifen; sie sahen in ihren langen, graciös mehr lesen >>>

Wo die Flucht nach vorn zu

Der Horizont, den ich so sehnsüchtig überflog, war ein blassgrüner, unerträglicher Witz. Ein mehr lesen >>>

Der letzte Atemzug der

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen, existiert ein Dorf, mehr lesen >>>

Des Klosters harter Zwan

Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand mehr lesen >>>

Sommernacht noch zirpt die

Leicht und leise nur Schlummert Feld und Flur, Ahnungsvolle Stille! Schon den mehr lesen >>>

Morgen, Nebel, Sterne, Schuld

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du mehr lesen >>>

Ich habe den Effendi noch

So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, mehr lesen >>>

Nachts in der träumenden

Nachts in der träumenden Stille kommen mehr lesen >>>

Breaking Dresden News:

Dramatische Explosion erschüttert mehr lesen >>>

Man darf nicht etwa glauben,

daß sein Knallgasgebläse mehr lesen >>>

An H.S.

Wie ich dein mehr lesen >>>

Schinkelsche Jugendarbeiten

Diese mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Kein Wettgesang Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den ersten Blick wie ein banaler Affront wirkt, entpuppt sich als Beginn einer Reise in die Abgründe einer […]
Ritter steigen aus der Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile lebte ein Junge, dessen Verstand ein unordentlicher, funkelnder Ort war. Für ihn waren Zahlen nicht nur Symbole, […]
Die Stille am Dom zu Köln Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte Glocke verstummt, legt sich eine Stille über die Stadt, die nicht friedlich, sondern gespannt und unnatürlich ist. Sie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Weinlese der Jahreszeiten und Reisen

Weinlese der

Winzer, schwerbeladne, schütten ihre Trauben aus den Bütten, und wir stampfen tüchtig ein; auch ein Bienchen, mitgefangen, das am süßen Saft gehangen, wird mit eingestampft zum Wein. Daß kein Beerchen wir vergeuden, stirb im Todbett deiner Freuden, das Unsterblichkeit dir […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Oben Lust, im Busen

Oben Lust, im

Freundlich grüßend und verheißend Lockt hinab des Stromes Pracht; Doch ich kenn ihn, oben gleißend, Birgt sein Innres Tod und Nacht. Oben Lust, im Busen Tücken, Strom, du bist der Liebsten Bild! Die kann auch so freundlich nicken, Lächelt auch so fromm und mild. Quelle: […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Shakespeares Wiederaufleben

Shakespeares

Nun holten sie ein paar lange Schwerter hervor, die der Herzog aus Eichenstöcken gemacht hatte, und übten ihr Schwertgefecht - der Herzog nannte sich Richard III., und es war wirklich großartig anzusehen, wie sie drauf los hieben und umhersprangen. Nach einiger Zeit glitt […]